Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Wertungsprozesse und Literaturkritik - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4826 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59   
Abmeldung bis Ende 1. Woche    18.10.2024 - 25.10.2024 23:59:59   
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.)    19.10.2024 - 24.10.2024 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.66 (Seminarraum) Raumplan Depner       30
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2024/25 01 Depner, Simone Kursende 07.02.2025 VERBINDLICH 07.02.2027 VERBINDLICH


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Depner, Simone verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLD-AM22 Seminar: Literarische Texte
2FD-AMIV1 Aufbaumodul IV, TM 1: Seminar Textrezeption / Textproduktion
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

www.ajum.de

www.kinderundjugendmedien.de

Spinner, Kaspar H./ Standke, Jan (Hg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge – Didaktik – Methodik. Paderborn 2016.

Bertschi-Kaufmann, Andrea: Literarische Bildung: neu im Fokus. Text- und Medienvielfalt im Unterricht der Sekundarstufe I. Hannover 2022.

Bemerkung

Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme in diesem Seminar ist eine sehr hohe Lesebereitschaft.
Außerdem schreiben alle Studierende Rezensionen über aktuelle Neuerscheinungen für die Datenbank der „Arbeitsgemeinschaft für Jugendliteratur und Medien“ (AJuM) in der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW).

Geplant ist weiterhin ein Besuch in der Villa Seligman in Hannover (https://villa-seligmann.de/). Er wird auch an einem Mittwoch stattfinden, der genaue Termin steht allerdings noch aus.
Die Anreise erfolgt selbstständig. Genauere Informationen, auch zur Beantragung der Exkursion, werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. 
Freistellungen von anderen Seminaren an diesem Werktag können wir gemeinsam während der Seminarzeit organisieren. 

 

Lerninhalte

Im literarischen Diskurs gelten Werke der Kinder- und Jugendliteratur häufig immer noch als randständig. Dabei stellen sie wichtige und bedeutsame Medien für die individuelle Lesesozialisationen dar. Innerhalb der Seminararbeit sollen aktuelle Neuerscheinungen gesichtet und hinsichtlich ihrer literarischen Qualität beurteilt werden. Wertungsprozesse literarischer Texte sind nämlich deshalb von elementarer Bedeutung, weil sie helfen, sich ein umfassendes Bild der gegenwärtigen Literaturszene zu machen. In der Beschäftigung mit der Textform „Rezension“ sollen Zugänge zur Teilnahme am literarischen Leben insbesondere für Heranwachsende sensibel austariert werden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Aufbaumodul  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit