Im Seminar sollen anhand sogenannter Sprachlandschaften grundlegende Begriffe und Analyseverfahren der Textlinguistik sowie einige aktuelle Ansätze zur Erforschung von Sprache im öffentlichen Raum erarbeitet und in gemeinsamen Analysen erprobt werden.
Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Texte ganz unterschiedlicher Art nicht nur in Büchern und Dateien zu finden sind, sondern einen wichtigen Teil unserer Alltagsumwelt bilden: Sie sind an Gebäuden und Laternenpfählen angebracht, leiten uns durch Bahnhöfe und Universitätsgebäude, sind Teil der Einrichtung von Klassenzimmern usw. Solche Texte sollen im Seminar gesammelt und untersucht werden.
Dafür wird zunächst grundlegenden textlinguistisches Analysewerkzeug entwickelt, das dann erweitert wird auf spezifische Fragen hin, wie z.B.: Was sagt uns der Ort der Anbringung oder die Gestaltung so eines öffentlichen Textes über seine Funktion? Wie passt sich die sprachliche Gestaltung dem räumlichen und sozialen Kontext solcher Texte an? Welche Sprachen lassen sich im öffentlichen Raum finden? usw. |