Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Platons Phaidros. Lektüreseminar - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0721 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (max. 2 Fehltermine) (?)
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 18.10.2024 - 07.02.2025

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich von 07.11.2024  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan   findet statt     25
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Hetzel, Andreas, Professor Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PKI-Aesth MA H PKI-Modul: Ästhetik
PH-Aesth2 Modul 5 (BA H): Ästhetik (2SWS)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
PH-WKS (Phil+) Wahrnehmung und Künste (S)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Quellen: Platon: Phaidros, in: ders., Werke, Griechisch/Deutsch, hrsg. v. Gunther Eigler, übers. v. Friedrich Schleiermacher, Darmstadt 1990, Bd. 5, 1-193.

Hermeias von Alexandrien: Kommentar zu Platons „Phaidros“, übers. v. Hildegund Bernard, Tübingen 1997. 

 

Forschungsliteratur:

Josef Pieper, Begeisterung und Göttlicher Wahnsinn. Über den platonischen Dialog »Phaidros«, München 1980, 81-147.

Jacques Derrida, „Platons Pharmazie“, in: ders., Dissemination, Wien 1989, 69-192, 69-151.

Theodor W. Adorno, Ästhetik (1958/59), Vorlesungen 9 & 10 (Platons Lehre von der Schönheit), Frankfurt a.M. 2027, 139-170.

Bemerkung

Studienleistungen können durch die Moderation einer Sitzung erworben werden, Prüfungsleistungen durch Hausarbeit oder mündliche Prüfung.

Lerninhalte

"Alle abendländische Philosophie", so schreibt Alfred North Whitehead im Jahr 1929, "ist als Fußnote zu Platon zu verstehen." Im Seminar nehmen wir Whitehead beim Wort und befassen uns nicht nur mit zentralen Themen und Darstellungsformen der Philosophie Platons, sondern auch mit ausgewählten Linien ihrer Rezeption. Dazu lesen wir einen Text der sogenannten mittleren Phase des Platonischen Werks, den Dialog Phaidros. In diesem, sprachlich und literarisch wahrscheinlich anspruchsvollsten, Dialog Platons steht  die Seelenlehre im Zentrum. Sokrates beschreibt hier, wie sich die Seele durch "Begeisterung" (enthusiasmos) für das Schöne und "göttlichen Wahnsinn" (mania) über die Beschränkungen der irdischen Existenz erheben kann. Zugleich wird im Phaidros eine subtile Argumentation gegen die Rhetorik geführt, die wie die Philosophie beansprucht, eine Lehre der Seelenführung zu sein; im Zusammenhang seiner Rhetorikkritik diskutiert Sokrates darüber hinaus das Verhältnis von Stimme und Schrift in einer Weise, die Fragen der Medienphilosophie unserer Zeit vorwegnimmt.

Im Seminar lesen wir den Phaidros Abschnitt für Abschnitt, manchmal sicher auch Wort für Wort, und achten dabei immer auch auf die textuelle und rhetorische Verfasstheit des Dialogs. Für die Lektüre wollen wir uns wirklich Zeit lassen, also auch im Seminar gemeinsam lesen und dabei natürlich auch immer wieder in das griechische Original schauen. Es bietet sich also an, mit einer zweisprachigen Ausgabe zu arbeiten. Griechischkenntnisse sind keine Teilnahmevoraussetzung, elementare Lesekenntnisse wären aber zumindest hilfreich.

Quellen:

Platon: Phaidros, in: ders., Werke, Griechisch/Deutsch, hrsg. v. Gunther Eigler, übers. v. Friedrich Schleiermacher, Darmstadt 1990, Bd. 5, 1-193.

Hermeias von Alexandrien: Kommentar zu Platons „Phaidros“, übers. v. Hildegund Bernard, Tübingen 1997.

 

Forschungsliteratur:

Josef Pieper, Begeisterung und Göttlicher Wahnsinn. Über den platonischen Dialog »Phaidros«, München 1980, 81-147.

Jacques Derrida, „Platons Pharmazie“, in: ders., Dissemination, Wien 1989, 69-192, 69-151.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit