Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

„Der Kunstautomat und das Multiple“ - Konzepte, Perspektiven und Inhalte für den Automaten - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1837 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell(am_ersten_Termin) (?)
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich Gebäude E (Hauptcampus) - HC.E.-1.13 (Holzwerkstatt Kunstpäd.) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Lauschke, Manfred verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Kunst
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LKUB-AM1T1 Aufbaumodul 1, TM 1: Veranstaltung aus dem Atelierbereich I
LKUB-AM1T2 Aufbaumodul 1, TM 2: Veranstaltung aus dem Atelierbereich II
LKUB-AM1T3 Aufbaumodul 1, TM 3: Veranstaltung aus dem Atelierbereich III
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Literatur

folgt schnellstmöglich

Lerninhalte

Unter einem Multiple versteht man ein Objekt aus einer bestimmten Anzahl von seriell hergestellten Objekten, die ökonomisch, materiell
und ästhetisch gleichwertig sind, das zugleich die Existenz und Abwesenheit der anderen Objekte seiner Serie reflektiert und das zuletzt vom Künstler als Multiple autorisiert ist. Beispiele dieser speziellen Form der seriellen Kunst werden zunächst zusammengetragen und auf ihr Wirksamkeit untersucht und im Anschluss
eigene Konzepte für Multiples entwickelt.
Als der idealer Ort der Präsentation dieser speziellen  Kunstgattung erscheint mir der „Kunstautomat" prädestiniert, der jetzt zum dritten mal als Präsentations- und Verkaufsort zum Einsatz kommen soll. Über seinen temporären Einsatz in der Werkschau hinaus, soll ein Konzept für eine längerfristige Nutzung des Automaten entwickelt werden, in die im Idealfall eine Vielzahl von Kunststudierenden eingebunden werden könnten.

Zielgruppe

Studierende die Interesse und Spaß an einer ungewöhnlichen Kunstform incl. deren "automatisierter Vermarktung" haben.



Zu dieser Veranstaltung gehört folgende Übung
Nr. Beschreibung SWS
1812 Freies Arbeiten - offenes Atelier

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Seminare  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit