Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Kunstvermittlung am Brücke-Museum, eine Übung vor Ort - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1860 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink http://www.bruecke-museum.de Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 08.11.2024 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.At (interner Raum, Hohes Haus - Atelier) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 13:00 s.t. Einzeltermin am 18.11.2024 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 02.12.2024 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 10.01.2025 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 11.01.2025 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 01.02.2025 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 11:00 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 02.02.2025 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
McGovern, Fiona, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KBK-UuE Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
KUN-M4/2 Kunst u. Vermittlung, TM: Übung Experimentelle Erprobung und konzeptuelle Planung von Vermittlungsstrategien
MBK-SB323 Mastermodul 2 Verf. d. Vermittlung, TM 3: Übung Entwicklung und Erprobung konkreter Vermittlungsstrategien und -verfahren
MBK-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Vermittlung, TM 1: Mediale und institutionelle Bedingungen, Verfahren und Prozesse der Vermittlung
KBK-exEukP TM 2+3: Seminar od. Übung: Experimentelle Erprobung und konzeptuelle Planung von Vermittlungsstrategien
KUN-INSZ1 Insz. d. Künste, TM 1: Inszenieren von Bildmedien in der kuratorischen Ausstellungspraxis
KUN-M4/1u3 Kunst u. Vermittlung, TM: Seminar Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
KPO-AMKV2 Kulturvermittlung, TM 2: Kulturvermittlung in den Künsten, Kulturbesucherforschung und Evaluation von Kulturvermittlungsprozessen
KPO-AMKV1 Kulturvermittlung, TM 1: Theoretische Konzeptionen von Kulturvermittlung und kultureller Bildung
MKV-21 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 1: Konzeptionen von Kulturvermittlung
3MBK-SB321 Kun Vermittlung KuG, Kunst TM: Vorlesung/ Seminar
MBK-SB313 Mastermodul, TM 3: Übung: Konstruktion und Reflexion von Inszenierungsformaten (Praxis)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Bemerkung

Der erste, einführende Blocktermin findet in Hildesheim statt (08.11.2024). Es folgen zwei eher theoretisch angelegte, digitale Sitzungen mit Fokus auf Kunstvermittlung und Lise Gujer (18.11./02.12.2024). Anschließend finden zwei Blocktermine vor Ort im Brücke-Museum statt (10./11.01.2025 sowie 01./02.02. 2025). Im Fokus steht dabei die Konzeptentwicklung samt Feedback und schließlich die praktische Umsetzung im Zuge des Museumssonntags.
Die Reisen nach Berlin sind selbst zu organisieren und größtenteils auch selbst zu finanzieren. Ein möglicher finanzieller Zuschuss befindet sich noch in der Klärung.

Voraussetzungen

Die Teilnahme an dieser Übung ist auf 15 Personen beschränkt. Sollten sich zum Vorlesungsbeginn (23. Oktober) mehr Studierende hierfür angemeldet haben, bedarf es eines kurzen Motivationsschreibens bis Ende der Einführungswoche (27. Oktober). Über den Ablauf wird rechtzeitig per Email informiert.

Lerninhalte

 Das Brücke-Museum in Berlin erarbeitet gemäß seines aktuellen Leitbildes „aktuelle und kritische Sichtweisen auf die Sammlung durch ein gesellschaftlich relevantes Ausstellungs- und Vermittlungsprogramm ebenso wie durch Kooperationen mit anderen Museen, Forschungsinstitutionen, Bildungs- und Sozialeinrichtungen“. Im Rahmen dieser Übung setzen wir einen besonderen Fokus auf die Kunstvermittlung und Outreach-Praxis an diesem Museum. Durch die direkte Kooperation mit der dort tätigen Kuratorin für Outreach, Daniela Bystron, werden Einblicke hierin gewährt, um anschließend selbst ein Vermittlungsangebot im Rahmen der Ausstellung „Lise Gujer. Eine andere Art zu malen. Im Dialog mit Werken von Ernst Ludwig Kirchner“ zu entwickeln. Lise Gujer war eine Schweizer Textilkünstlerin, die Anfang der 1920er Jahre in enger und bis zu Kirchners Tod 1938 anhaltender Zusammenarbeit mit dem Brücke-Künstler begann, nach dessen Entwürfen großformatige Bildteppiche herzustellen. Bei dieser Ausstellung handelte es sich um die erste seit mehr als 20 Jahren, die Gujers Werk gewidmet ist. Sie wirft einen differenzierten Blick auf die Zusammenarbeit der Künstlerin mit Kirchner und zeigt neben verschiedenen Fassungen einzelner Werke auch zahlreiche Vorarbeiten.


Das Brücke-Museum wurde 1967 in Berlin Dahlem eröffnet und beherbergt die weltweit größte Sammlung der Künstlergruppe Brücke. Im Februar 2024 wurde es vom Kunstkritiker*innenverband AICA als Museum des Jahres 2023 ausgezeichnet.


https://www.bruecke-museum.de


https://www.bruecke-museum.de/de/programm/ausstellungen/3317/lise-gujer-eine-andere-art-zu-malen-im-dialog-mit-ernst-ludwig-kirchner

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit