Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Synagogen in Deutschland: eine architekturgeschichtliche Annäherung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1829 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan Scholl      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Scholl, Christian, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LKUB-AM2T2 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 2: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomenen der Kultur
LKUB-AM2T3 Aufbaumodul 2, TM 3: Reflexives künstlerisches und/oder wissenschaftliches Studienprojekt
LKUB-BM2T2 LA BM 2 / Kunstwiss. u. Kunstgesch., TM 2: Einführende kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Themenkomplex
KBK-rkuwP Seminar oder Übung: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomen der Kultur
KBK-uaKueS Bildende Kunst und die anderen Künste
KUN-M3/1 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und die anderen Künste
KBK-EkuAus Einführende kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Themenkomplex
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Literatur

Simon Paulus: Die Architektur der Synagoge im Mittelalter. Überlieferung und Bestand, Petersberg 2007.

Aliza Cohen-Mushlin, Harmen H. Thies: Synagoge und Tempel. 200 Jahre jüdische Reformbewegung und ihre Architektur, Petersberg 2012.

Bemerkung

Studienleistung:

Portfolio (architekturhistorische Materialsammlung herausragender Bauten mit Plänen und Katalogangaben). Abgabefrist ist das Ende der Vorlesungszeit.

Prüfungsleistung:

Hausarbeit zu einem ausgewählten Synagogenbau (Thema bitte innerhalb der Vorlesungszeit mit dem Dozenten absprechen). Voraussetzung für die Prüfungsleistung ist die Abgabe der Studienleistung.

Lerninhalte

Im Zuge der Terrorherrschaft der NS-Zeit sind sie fast überall in Deutschland zerstört worden und verschwunden: Synagogen. Und auch in den Jahrhunderten davor hatten jüdische Gemeinden immer wieder große Schwierigkeiten zu überwinden, um Synagogen zu errichten. Zahlreiche Bauten sind bereits im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit Pogromen zum Opfer gefallen.Im 19. Jahrhundert entstanden schließlich vielerorts eindrucksvolle Neubauten, die Emanzipation zu verheißen schienen, bis die meisten von ihnen im November 1938 vernichtet wurden - darunter auch die architekturhistorisch bedeutsamen Synagogen in Hildesheim und Hannover.

Das Seminar unternimmt den Versuch, Verlorenes ins Gedächtnis zu rufen und die Aufmerksamkeit auf Erhaltenes zu lenken. Es untersucht eine überaus bedeutende Bauaufgabe aus architekturgeschichtlicher Perspektive - angefangen von der mittelalterlichen Synagogenarchitektur über frühneuzeitliche Bauten bis hin zu den repräsentativen Anlagen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Ein Schwerpunkt liegt auf der Synagogenarchitektur des Historismus und auf den in dieser Zeit besonders vielfältigen Mitteln, baukünstlerische Referenzen vorzunehmen. Ein durchgehendes Thema ist überdies die Auseinandersetzung mit christlicher Sakralarchitektur, die sowohl Abgrenzungen als auch Adaptationen ermöglichte. 

Studienleistung:

Portfolio (architekturhistorische Materialsammlung herausragender Bauten mit Plänen und Katalogangaben). Abgabefrist ist das Ende der Vorlesungszeit.

Prüfungsleistung:

Hausarbeit zu einem ausgewählten Synagogenbau (bitte Rücksprache mit dem Doztenten halten).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit