Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Bilder zu Texten : Texte zu Bildern. Crossmediale künstlerische Praxis zwischen Literatur und Kunst - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 1846 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
-. 09:00 bis 17:00 Blockveranst. (n. Sa und So) 02.10.2023 bis 05.10.2023  Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan    

Ort: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Pehnt, Annette, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Uhlig, Bettina, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LKUB-AM1T1 Aufbaumodul 1, TM 1: Veranstaltung aus dem Atelierbereich I
LKUB-AM1T2 Aufbaumodul 1, TM 2: Veranstaltung aus dem Atelierbereich II
LKUB-AM1T3 Aufbaumodul 1, TM 3: Veranstaltung aus dem Atelierbereich III
MLKU-MM12 Mastermodul 1, TM 2: Handlungsfelder der Kunstdidaktik in Theorie und Praxis
LSKJ-M71 Prosa /Roman
LSKJ-M72 Lyrik
LSKJ-M73 Szenisches Schreiben
LSKJ-M81 Werkstatt 1
LSKJ-M82 Werkstatt 2
LSKJ-M83 Werkstatt 3
MLIT-S211 Mastermodul BM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 1: Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 1
MLIT-S212 Mastermodul BM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 2: Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 2
MLIT-SB322 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 2: Konzeption und Entwicklung eines Projekts zur Vermittlung, Präsentation und Inszenierung der Künste
MLSL-SB322 TM: Seminar: Konzeption und Entwicklung eines Projekts zur Präsentation, Inszenierung und Vermittlung von Literatur
MLIT-SB323 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 3: Übung Entwicklung von Konzepten zur Präsentation der eigenen Texte
LIT-PoLiII Poetik und literarisches Schreiben II
LSKK-M52 Literarische Techniken
LIT-SzLit1 Literatur (szenisch), TM 1: Szenisches Schreiben
LKUB-AM3T3 Aufbaumodul 3, TM 3: Exemplarische Themen der Kunstpädagogik und Kunstdidaktik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Es können je 10 Studierende aus den Bereichen Kunst und Literatur teilnehmen. Die Vergabe erfolgt manuell.

Lerninhalte

Bilder erzählen Geschichten, Texte erzeugen Bilder – in diesem Seminar mit workshop-Charakter wollen wir die Schnittmengen, Möglichkeiten und produktiven Reibungen im Zwischenraum der Künste erkunden.

Das Seminar findet in Kooperation mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel statt. Dort stehen uns für vier Tage (und Nächte) Atelier- und Werkstatträume zur Verfügung, in denen wir intensiv künstlerisch arbeiten, denken und in Austausch treten können. Das Seminar adressiert Studierende mit dem (Schwerpunkt-)Fach Kunst (Lehramt Kunst und Kulturwissenschaften) und Studierende aus den Studiengängen Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus sowie Literarisches Schreiben und Lektorieren. Im jeweiligen anderen Medium ist kein Vorwissen erforderlich.

ACHTUNG: Das Seminar findet VOR dem regulären Semesterbeginn statt! Anmeldemodalitäten: bald genauer hier nachzulesen. Die Kosten werden von den Instituten und der Bundesakademie übernommen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit