Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Sinniert! - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2146 Kurztext Sinniert
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 wöchentlich 02.11.2023 bis 21.12.2023  Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.05 (Musik - kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzeltermin am 01.12.2023 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.03 (Musik - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzeltermin am 02.12.2023 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.03 (Musik - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Ismaiel-Wendt, Johannes Salim, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Musik
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Kulturverm.(Doppel.)
Master M.A. Kulturvermittlung
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BKMU-AM21 Aufbaumodul: Musik und ihre Vermittlung, TM 1: Musikvermittelnde Institutionen, Programme, Medien, Aufgabenfelder
KMu-ForF23 TM 2 (+3): LV nach Wahl zu Themen wie z.B. populäre Musik, szenische Musik, Neue Musik, ...
KTTP-APoF3 Zeitgen PuD, Übung / Exkursion / Seminar: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
MKMU-S31a2 Studienbereich 3: Modul 1a, TM 2: Aktuelle Ansätze der Musikvermittlung
KTTP-AePra Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Ästhetische Praxis
KTTP-FdKr Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Formen der Kritik
KWPK-AM1 AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 1: Methoden der Kulturwissenschaften
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KTTP-APoF4 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inhalt
Lerninhalte

Sinniert!

Die Bedeutung des Verbs ‚sinnieren‘ wird zumeist mit ‚nachdenken‘ oder ‚grübeln‘ gleichgesetzt. Es steckt jedoch das Wort ‚Sinn‘ darin, womit nicht nur das Gedankliche, Vorgestellte, mit sprachlichem Ausdruck Verbundene gemeint ist, sondern auch physiologische Wahrnehmung selbstverständlich eingeschlossen wird. Es steht allerdings nicht gut um die Akzeptanz des Sinnhaften, das auch durch physiologische Wahrnehmung generiert wird: Empfindlichkeit wird oft diskreditiert – als Überempfindlichkeit abgetan. Körperliche Berührung führt zu berechtigten Debatten darüber, wo Grenzen zur Übergriffigkeit verlaufen. Und um welche Sinne geht es eigentlich, wenn von Gender- oder Diskriminierungs-sensi-bilität GESPROCHEN wird? Im Hype um Riesenschritte von KI wird meist schlicht übergangen, dass sinnliche Entwicklungen, wie etwa des künstlichen Tastsinns, noch nicht mal in Kinderschuhen stecken…

In der Universität Hildesheim konnten sich durch die Verbindung „Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis“ – und insbesondere mit dem Projektsemester – ungewöhnliche universitäre Räume erhalten, die dem in den Geisteswissenschaften oftmals gepflegten „falschen Gegensatz zwischen Ratio und Emotion“ (Bodo Mrozek 2022) widersprechen. In diesem Seminar möchten wir mit BA-Studierenden darüber sinnieren, was die Verbindung „Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis“ bedeuten kann. Wir möchten in diesem Seminar auch Impulse für zukünftige Projektsemester generieren und auf die Dringlichkeit des Sinnierens in dieser Zeit aufmerksam machen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit