Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Einführung in die Analyse sprachlichen Handelns: Text und Diskurs - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4205 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 4 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Anmeldefristen Anmeldung (m. Gruppenprio.)    07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59   
Abmeldung bis Ende 2. Woche    06.04.2023 16:00:00 - 21.04.2023 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:15 bis 15:45 s.t. wöchentlich von 13.04.2023  Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.43 (Seminarraum) Raumplan Marzinzik      
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Termine Gruppe: 2-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:15 bis 15:45 s.t. wöchentlich Gebäude D (Samelson-Campus) - SC.D.0.17 (Spl-Seminarraum) Raumplan Roeder  

Die 2. Gruppe beginnt ab dem 20.04.

 
Gruppe 2-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Marzinzik, Samantha verantwortlich und durchführend
Roeder, Katsiaryna verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. I I M 2 - 3 4
Bachelor B.A. IIM-Interk. Sprachw. 2 - 3
Bachelor B.A. I K Ü (PO 2014)
Bachelor B.A. I K Ü (PO 2015)
Bachelor B.A. I K Ü (PO 2017)
Bachelor B.A. I K Ü (PO 2019)

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BIIM-S2-1 S2-1/IKK4: Einführung in die Analyse sprachlichen Handelns: Text und Diskurs
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
BIIMa-S21 S2-1: Sprachwissenschaftliches Proseminar
DIS-EinAna Einführung in die Analyse sprachlichen Handelns: Text und Diskurs
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Interkulturelle Kommunikation
Inhalt
Literatur

Hinweise zu Pflicht- und additionaler Literatur werden im Seminar gegeben.

Bemerkung

Achtung IKÜ-Studierende: Seminar ausschließlich für Wahlpflichtfach IKK für IKÜ (ab dem 3. Semester). Keine Anrechnung im Hauptfach BA IKÜ möglich!

Voraussetzungen
  • Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft"
  • Übung "Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft"
Lerninhalte

Pflichtseminar für Studierende des BA IIM und des Anwendungsfachs IKK für BA IKÜ

Das Seminar behandelt Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der funktionalpragmatischen Diskursanalyse, die sich als eine der Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft der Untersuchung authentischer Kommunikation in ausgewählten Praxisfeldern widmet.

Im Zentrum des Seminars steht die Frage, wie sich sprachliches Handeln unter Berücksichtigung übergeordneter gesellschaftlicher Zwecke mit Hilfe der Diskursanalyse untersuchen lässt. Dazu werden zunächst Grundbegriffe der Pragmatik eingeführt sowie Entwicklungen der Sprachwissenschaft aufgezeigt, die die gegenwärtige linguistische Diskussion bestimmen.  Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen der Analyse authentischer Kommunikation sowie die Vermittlung von Methoden zur empirischen Untersuchung konkreter Diskurse. Dabei werden sowohl ausgewählte sprachliche Handlungsmuster behandelt, als auch unterschiedliche Handlungskonstellationen berücksichtigt. Nicht zuletzt geht es um die Anwendung linguistischer Ergebnisse in konkreten Praxisfeldern, die interessante berufliche Perspektiven für Absolventinnen und Absolventen sprachwissenschaftlicher Studiengänge bieten.

Durch aktive Lektüre, praktische Übungen und Diskussionen soll das Seminar die Fähigkeit fördern, selbstständig mit wissenschaftlichen Texten umzugehen, eigene Forschungsfragestellungen zu entwickeln und diese mit Hilfe der Methode der Diskursanalyse zu bearbeiten.

Zielgruppe

BA IIM und Wahlpflichtfach IKK ab 3. Semester


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Bachelor-Studium  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit