Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Gebiet Entwicklungspsy.: Ziele und Zielregulation über die Lebensspanne – Entwicklungspsychologische Perspektiven - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 8812 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Belegung gesperrt , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung PSY bis 29.3.23 (m. Modulprio.) 07.03.2023 - 29.03.2023 23:59:59

Belegung gesperrt
Anmeldung PSY 2. Runde (m. Modulprio.) 01.04.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Belegung gesperrt
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
-. 09:00 bis 17:00 s.t. Blockveranst. + Sa und So 10.06.2023 bis 11.06.2023  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Rühs      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich bis 11.05.2023  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan Rühs findet statt     17
Belegung gesperrt

Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Rühs, Farina durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Personen Zuständigkeit
Greve, Werner, Professor Dr. rer. nat. verantwortlich, nicht durchführend
Kappes, Cathleen, Dr. phil. nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.Sc. Pädagog Psychologie
Master M.Sc. Psychologie
Master M.Sc. Psy. mit SP KLIPPs
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MPS-VM4 Vergabemodul Modul 4 (alle Gebiete)
MKPP-VM2 Vergabemodul Modul 2 (alle Gebiete)
MPS-4EP Gebiet Entwicklungspsychologie (Modul 4)
MKPP-2EP Gebiet Entwicklungspsychologie (Modul 2)
MPSY-M52 Modul 5 (PO 2014+2017), VB 2: Entwicklungspsychologie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Psychologie
Inhalt
Literatur

Wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben und erläutert

Lerninhalte

Ziele und Zielverfolgungsprozesse sind allgegenwärtige Phänomene des menschlichen Alltags. Ob bei großen und längerfristigen Zielen (ich möchte unbedingt aufhören zu rauchen, Ärztin werden, einmal Neuseeland bereisen) oder bei kleineren und kurzfristigeren (diese Woche mache ich mindestens einmal Sport, die Bewerbung will ich morgen Abend abschicken) – Fragen danach, wie einmal gesetzte Ziele erfolgreich erreicht werden können oder wie wir mit nicht mehr erreichbaren Zielen umgehen können, begleiten die meisten Menschen mehr oder weniger explizit ein Leben lang. Auch in der psychologischen Forschung sind Ziele und Zielregulationsprozesse schon seit langem präsent, sowohl in anwendungsorientierten Bereichen als auch in der Grundlagenforschung. In diesem Seminar möchten wir uns diesen verschiedenen Zielkonzeptionen widmen sowie Theorien der Regulation von Zielen genauer betrachten. Das Ziel dieses Seminars ist dabei, einer Erklärung der den Zielen und der Zielregulation zu Grunde liegenden Prozesse und deren Entwicklung über die Lebensspanne näher zu kommen.

Ausgewählte Lernziele dabei können sein: Nach Abschluss des Seminars können Sie unter anderem ...
- verschiedene psychologische Konzeptionen von Zielen beschreiben und diese miteinander in Beziehung setzen.
- ausgewählte Theorien beschreiben, die sich mit der Regulation von Zielen beschäftigen und diese miteinander in Beziehung setzen.
- ausgewählte methodische Herangehensweisen (Studiendesigns, Erfassungsmethoden etc.) der Ziel- und Zielregulationsforschung beschreiben und kritisch diskutieren.
- theoretische Annahmen und empirische Befunde zum Verlauf der Entwicklung von Zielen und Zielregulationsprozessen über die Lebensspanne und Einflussfaktoren dieser Entwicklung wiedergeben und kritisch diskutieren.
- theoretische Annahmen und empirische Befunde zu der Rolle von Zielen in der aktuellen Handlungs- und Selbstregulation sowie in der individuellen Entwicklung wiedergeben und kritisch diskutieren.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit