Das Seminar ist für Studierende des Gasthörendenstudiums geöffnet (maximal die Hälfte der Plätze). Das Lernen mit- und voneinander steht im Mittelpunkt.
Im Rahmen des Seminars werden im ersten Teil (psychologische) Theorien zur Entwicklung über die Lebensspanne betrachtet und kognitive, physische und sozio-emotionale Entwicklungsveränderungen im höheren Erwachsenenalter beleuchtet. Zudem werden die Bedeutung von Altersbildern auf Entwicklungsprozesse sowie Weisheit und Generativität als Themen in den Blick genommen. In diesem Kontext wird auch verschiedenen aktuellen Fragestellungen auf den Grund gegangen: Was spricht für/gegen eine Fahrtauglichkeitsprüfung im höheren Erwachsenenalter? Welche Vor- und Nachteile bringt der Einsatz moderner Technik (z.B. Roboter in der Pflege)? Welche Bedeutung hat der Eintritt ins Rentenalter bzw. was spricht für/gegen eine Beschäftigung über das Rentenalter hinaus? Welche Möglichkeiten/Notwendigkeiten/Beschränkungen des Miteinanders der Generationen gibt es?
Der zweite Teil des Seminars widmet sich dem intergenerationalen Austausch zum Buch "Reise ins Innere der Stadt" von Shaun Tan im Rahmen des Wettbewerbs "Eine Uni - ein Buch 2023" (https://www.stifterverband.org/eine-uni-ein-buch). Dieser Wettbewerb wird von dem Stifterverband und der Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit dem ZEIT Verlag zum siebten Mal ausgeschrieben. Ziel der Ausschreibung ist es, die verschiedenen Akteurinnen und Akteure einer Uni und ihres gesellschaftlichen Umfeldes miteinander ins Gespräch zu bringen. In heterogen zusammengesetzten Kleingruppen sollen verschiedene Ausschnitte aus dem Buch in der Gruppe interpretiert und auch vor dem Hintergrund des im Seminar Gelernten reflektiert werden. Jede Kleingruppe soll das Ergebnis ihrer Diskussion in Form eines selbst gewählten Formats (z.B. Gesprächsprotokolle, Podcasts mit Interviews, Gedicht, Zeichnungen etc.) in der letzten Seminarsitzung vorstellen. |