Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Das Versprechen der Wildnis (Thoreau, Snyder, Leopold) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0749 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Master-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59   
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe)    06.04.2023 16:00:00 - 12.04.2023 23:59:59   
Abmeldung VL-Ende    06.04.2023 16:00:00 - 14.07.2023 23:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
-. 09:00 bis 20:00 Blockveranst. + Sa 04.05.2023 bis 06.05.2023  Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan   findet statt     15
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Hetzel, Andreas, Professor Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
MPI-MiPS MA H+NF Methoden interkulturellen Philosophierens (S)
MPH-PdKS MA H+NF Philosophie der Künste (S)
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
MPI-MiPV MA H+NF Methoden interkulturellen Philosophierens (V)
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
PKI-Aesth MA H PKI-Modul: Ästhetik
PKI-MetiPh MA H PKI-Modul: Methoden interkulturellen Philosophierens
MPH-PdKV MA H+NF Philosophie der Künste (V)
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Wir lesen und diskutieren folgende Texte:

 

I. Henry D. Thoreau, Walden oder Leben in den Wäldern, Köln 2009, daraus: 1. Kapitel, "Genügsamkeit" (7-66).

II. Henry D. Thoreau, Vom Wandern, Stuttgart 2013.

III. Aldo Leopold, Ein Jahr im Sand County, Berlin 2019, daraus:

- "Wie ein Berg denken" (131-135)

- "Wildnis" (198-212)

- "Die Ethik des Landes" (213-233)

IV. Gary Snyder, Lektionen der Wildnis [The Practice of the Wild], Berlin 2014, daraus:

- "Lektionen der Wildnis" (7-36)

- "Gut, wild, heilig" (111-136)

- "Auf dem Pfad, aus der Spur" (200-214)

V. Michael Hampe, Die Wildnis, die Seele, das Nichts, München 2020, daraus: "Die Wildnis" (43-94).

 

Darüber hinaus schauen und diskutieren wir den Film Into the Wild (Sean Penn, 2007).

Die Texte werden zu Beginn des Semesters in Form eines Readers bereit gestellt, der über das Learnweb zugänglich ist.

Bemerkung

Auf eine Vorbereitungssitzung zu Beginn des Semesters (obligatorisch) folgt ein Blockseminar zur gemeinsamen Lektüre und Diskussion der
Texte im Haus Sonnenberg/Oberharz (https://www.sonnenberg-international.de), also zumindest wildnisnah. Informationen zur Unterbringung und zum Eigenanteil folgen noch.

Verbindliche Anmeldung über das Online-Vorlesungsverzeichnis ist erforderlich. Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 25 begrenzt.

Die erfolgreiche Teilnahme wird bescheinigt aufgrund der regelmäßigen Teilnahme sowie eines Referats oder einer Textpräsentation nach
Absprache (Gruppenarbeit möglich). Modulabschlussprüfungen zum Seminarthema sind nach Absprache mit einem der Seminarleiter möglich.

Studienleistung: Impulsreferate zu einzelnen Texten.

Möglicher Modulabschluss: Hausarbeit.

Lerninhalte

„Vor allem, daß man schone
Der Wildnis, göttlich gebaut
Im reinen Gesetz.“

                         Hölderlin

 

„Alles Gute ist wild und frei.“

                         Thoreau

 

Die europäische Philosophie thematisierte die Wildnis lange Zeit nur als etwas, das es zu überwinden, zu zivilisieren und zu kultivieren gilt. Auch Philosoph*innen beteiligten sich (und beteiligen sich teilweise bis heute) an einem Kampf um Klarheit und Ordnung, der sich vor allem gegen das Wilde und die Wilden richtet.

In dem Maße, in dem gesellschaftliche Modernisierung, Urbanisierung und Industrialisierung die letzten Reste einer wirklichen Wildnis aus unseren Landschaften verdrängt haben, wird die Wildnis von Philosoph*innen allerdings auch als Ort der Sehnsucht und des Widerstands gegen das neuzeitliche Projekt der Naturbeherrschung wiederentdeckt. Seit Rousseau und den Romantikern wird erkannt, dass sich das Projekt der neuzeitlichen Naturbeherrschung zunehmend gegen den Menschen selbst richtet. Damit beginnt die Tradition eines genuin philosophischen Nature-Writings oder Wildnis-Denkens.

Im Seminar folgen wir den Spuren einer besonders einflussreichen amerikanischen Tradition des Wildnis-Denkens, die von Henry D. Thoreau über Aldo Leopold bis zu Gary Snyder reicht.

Seit Thoreau werden Formen des Gehens in die Wildnis als philosophische Praxisform praktiziert, die sich mit einer civil disobedience verbindet, einem Widerstand gegen ein Leben unter dem Joch von politischer Herrschaft, Erwerbsarbeit und sozialer Kontrolle. Im Seminar lesen wir Schlüsseltexte der amerikanischen Philosophie der Wildnis, entwickeln und erkunden darüber hinaus aber auch mögliche philosophische Praxis-Formate, die uns einer Wildnis näherbringen können, sie in uns selbst realisieren lassen.

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene BA-Studierende, Masterstudierende und DoktorandInnen des Instituts für Philosophie.

Zu Beginn des Sommersemesters findet eine verbindliche Vorbesprechung statt. Der Termin wird noch bekanntgegegeben.

 

Vorläufiges Programm

 

 

Donnertag, 04.05.23

 09:00 Anreise

 10:00, Begrüßung und Einführung ins Thema

 11:00 – 12:30, Aldo Leopold, Ethik des Landes, Arbeitsgruppen

 14:00 – 15:30, Präsentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppen

 16:00 – 17:30, „Die Neue Wildnis”, Führung durch einen Mitarbeiter des Nationalparks Harz mit Schwerpunk regionale Folgen und regionale Verantwortung für die Entwicklung des Klimawandels

 

Freitag, 05.05.2023

09:00 – 10:30, Henry David Thoreau, „Walden oder Leben in den Wäldern”, 1. Kapitel, „Genügsamkeit“

11:00 – 12:30, Ursprüngen der Ökologiebewegung und Tendenzen des Postwachstums im 19. Jahrhundert

14:00 – 15:30, Henry D. Thoreau, Vom Wandern, Arbeitsgruppen

16:00 – 17:30 Übung Gehmeditation

19:00 – 21:00 Die gesellschaftliche Kraft des zivilen Ungehorsams: Film und Diskussion “Into the Wild” (2007)

 

Samstag, 06.05.2023

09:00 – 10:30, Gary Snyder, „Lektionen der Wildnis”

11:00 – 12:30, Gary Snyder „Gut, wild, heilig“ und „Auf dem Pfad, aus der Spur“

14:00 – 16:00, (heilige) Orte der Wildnis

19:00 – 20:00, Abschluss und Reflexion des

20:00 – 21:30, Besuch der Sternwarte St. Andreasberg am dunkelsten Ort Norddeutschlands

 

Sonntag, 07.05.2023

09:00 Abreise

 

 

 

Zielgruppe

MA PKI:  "Zeichen und Wirklichkeit", "Ethik und Ästhetik", "Methoden interkulturellen Philosophierens"

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. PKI-Studierende sowie Promovierende am Institut für Philosophie haben Vorrang.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit