Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Unbestimmtheit, Vagheit, Diffusität. Erkundungen auf schwankendem Boden - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0703 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 08:00 bis 10:00 c.t. wöchentlich Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wille, Katrin, apl. Professorin Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. LSKJ
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Bachelor B.A. Szenische Künste
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-2LP Veranstaltungen mit 2 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
BPH-TUP2 Modul 7 (BA H ): Texte und Positionen (2SWS)
MPH-PdKS MA H+NF Philosophie der Künste (S)
MPH-PdKV MA H+NF Philosophie der Künste (V)
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
PH-Aesth2 Modul 5 (BA H): Ästhetik (2SWS)
PH-AesthN Modul Ästhetik (LSKJ/SK)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
PH-KuM2 Modul 6 (BA H): Kultur- und Medienphilosophie (2SWS)
PH-KuMN Modul Kultur- und Medienphilosophie (LSKJ/SK)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
PH-TuPN Texte und Positionen (LSKJ/SK)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-WKS (Phil+) Wahrnehmung und Künste (S)
PH-WKV (Phil+) Wahrnehmung und Künste (V)
PKI-Aesth MA H PKI-Modul: Ästhetik
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
PKI-Vert MA H PKI Stb. 4, MA FB 2: Wahlmodul / freies Vertiefungsmodul (3 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

wird zu Beginn und im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben

Lerninhalte

Unbestimmtheit, Vagheit und Diffusität sind wichtige Begriffe, um ästhetische Erfahrungen zu beschreiben und ästhetische Praxis zu konzeptualisieren. Der Phänomenbereich ist aber viel weiter, Unbestimmtheit und Vagheit in Kommunikationssituationen sind ausgesprochen interessant und wichtig, Unbestimmtheit und Vagheit in Forschungsprozessen ist ebenfalls ein Bereich, der zum Verständnis akademischen Arbeitens hoch relevant ist.

In der Vorlesung interessiert mich die Relevanz von Unbestimmtheit, Vagheit und Diffusität in verschiedenen Erfahrungszusammenhängen und Bereichen. Gleichzeitig wird es um die Arbeit an den Begriffen Unbestimmtheit, Vagheit und Diffusität gehen. Welche Begriffsbildungen sind angemessener als andere und können helfen, die Erfahrungen von Unbestimmtheit, Vagheit und Diffusität zu verstehen und zu beschreiben?

Studienleistung: Zu 11 Sitzungen soll je eine Reflexionsfrage schriftlich (Umfang 200 Wörter) beantwortet werden (Es wird pro Stunde 2-3 Reflexionsfragen zur Auswahl geben).

Prüfungsleistung: Hausarbeit


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit