Unbestimmtheit, Vagheit und Diffusität sind wichtige Begriffe, um ästhetische Erfahrungen zu beschreiben und ästhetische Praxis zu konzeptualisieren. Der Phänomenbereich ist aber viel weiter, Unbestimmtheit und Vagheit in Kommunikationssituationen sind ausgesprochen interessant und wichtig, Unbestimmtheit und Vagheit in Forschungsprozessen ist ebenfalls ein Bereich, der zum Verständnis akademischen Arbeitens hoch relevant ist.
In der Vorlesung interessiert mich die Relevanz von Unbestimmtheit, Vagheit und Diffusität in verschiedenen Erfahrungszusammenhängen und Bereichen. Gleichzeitig wird es um die Arbeit an den Begriffen Unbestimmtheit, Vagheit und Diffusität gehen. Welche Begriffsbildungen sind angemessener als andere und können helfen, die Erfahrungen von Unbestimmtheit, Vagheit und Diffusität zu verstehen und zu beschreiben?
Studienleistung: Zu 11 Sitzungen soll je eine Reflexionsfrage schriftlich (Umfang 200 Wörter) beantwortet werden (Es wird pro Stunde 2-3 Reflexionsfragen zur Auswahl geben).
Prüfungsleistung: Hausarbeit |