Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Leibliches Schauen. Ästhetische Praxis in Ostasien - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0747 Kurztext Ostasien
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59   
Abmeldung VL-Ende    06.04.2023 16:00:00 - 14.07.2023 23:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 17.07.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 18.07.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 19.07.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 15:00 c.t. Einzeltermin am 20.07.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan   findet statt    
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Krings, Leon , M.A. verantwortlich und durchführend
Elberfeld, Rolf, Professor Dr. phil. habil. durchführend, nicht verantwortlich
Obert, Mathias, Professor Dr. durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Bachelor B.A. Szenische Künste
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-Aesth2 Modul 5 (BA H): Ästhetik (2SWS)
PH-WKV (Phil+) Wahrnehmung und Künste (V)
PKI-MetiPh MA H PKI-Modul: Methoden interkulturellen Philosophierens
MPI-MiPV MA H+NF Methoden interkulturellen Philosophierens (V)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
MPI-MiPS MA H+NF Methoden interkulturellen Philosophierens (S)
PKI-Vert MA H PKI Stb. 4, MA FB 2: Wahlmodul / freies Vertiefungsmodul (3 LP)
KUW-Profi3 BA KuWi Profilmodul (3 CP)
PH-WKS (Phil+) Wahrnehmung und Künste (S)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
MPH-PdKS MA H+NF Philosophie der Künste (S)
MPH-PdKV MA H+NF Philosophie der Künste (V)
PKI-Aesth MA H PKI-Modul: Ästhetik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Mathias Obert, Welt als Bild: Die theoretische Grundlegung der chinesischen Berg-Wasser-Malerei zwischen dem 5. und dem 12. Jahrhundert, Freiburg i.B. 2007.

Mathias Obert: „Chinesische Schrift und leibliches Denken“, in: Ohashi, Ryosuke/Roussel, Martin (Hg.): Buchstaben der Welt. Welt der Buchstaben. München 2014, 182–185.

Mathias Obert: Leibliche Mimesis in der Kunsttheorie zwischen China und dem Abendland, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 39.3, 2014, 251–279.

Mathias Obert: Tanzende Bäume, sprechende Steine. Zur Phänomenologie japanischer Gärten, Freiburg i.B. 2020.

Zeami, Blumenspiegel. Ein Grundlagentext zur Praxis und Ästhetik des japanischen No-Theaters. Zweisprachige Ausgabe. Übersetzt, philosophisch erläutert und herausgegeben von Ryosuke Ohashi, Rolf Elberfeld und Leon Krings, Reihe „Ästhetische Praxis“ Band 1, Paderborn 2023.

Die Texte und weitere Literatur wird vor dem Seminar über das Learnweb zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 30 begrenzt. Sollten zu viele Anmeldungen vorliegen, wird eine Auswahl durch die Seminarleitung stattfinden. Bitte planen Sie das Seminar nicht ein, um eine notwendige Leistung zu erbringen, da eine Begrenzung der Teilnehmerzahl vorgenommen wird. Das Seminar richtet sich vor allem an die MA-Studierenden des Masters "Philosophie und Künste interkulturell", die bei einer Auswahl zuerst berücksichtigt würden.

Als Teilnahmeleistung wird eine "Reflexion" von fünf Seiten erwartet, die im Learnweb bis zum 1. September 2023 hochgeladen werden muss.

Modulabschlüsse sind nur in Form einer schriftlichen Hausarbeit nach Absprache möglich.

 

Lerninhalte

In dem Blockseminar beschäftigen wir uns mit ausgewählten ästhetischen Praktiken in Ostasien. Ausgehend von der chinesischen Schreibkunst, der chinesischen Berg-Wasser-Malerei, der japanischen Gartenkunst und anderen ästhetischen Praktiken in Ostasien werden wir im Rahmen von Wahrnehmungsübungen und Texten zur Rezeption ästhetischer Praktiken in chinesischer und japanischer Sprache der Frage nachgehen, worum es in diesen ästhetischen Praxisformen geht. Es geht darum zu beobachten und zu beschreiben, wie die genannten ästhetischen Praktiken uns leiblich involvieren und uns zu einem "leiblichen Schauen" einladen.

Die Texte werden ca. einen Montag vor dem Beginn des Seminar im Learnweb zur Verfügung gestellt.

Es wird erwartet, dass man an dem gesamten Blockseminar teilnehmen kann.

Als Teilnahmeleistung wird eine "Reflexion" von fünf Seiten erwartet, die im Learnweb bis zum 1.9.2023 hochgeladen werden muss.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit