Mathias Obert, Welt als Bild: Die theoretische Grundlegung der chinesischen Berg-Wasser-Malerei zwischen dem 5. und dem 12. Jahrhundert, Freiburg i.B. 2007.
Mathias Obert: „Chinesische Schrift und leibliches Denken“, in: Ohashi, Ryosuke/Roussel, Martin (Hg.): Buchstaben der Welt. Welt der Buchstaben. München 2014, 182–185.
Mathias Obert: Leibliche Mimesis in der Kunsttheorie zwischen China und dem Abendland, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 39.3, 2014, 251–279.
Mathias Obert: Tanzende Bäume, sprechende Steine. Zur Phänomenologie japanischer Gärten, Freiburg i.B. 2020.
Zeami, Blumenspiegel. Ein Grundlagentext zur Praxis und Ästhetik des japanischen No-Theaters. Zweisprachige Ausgabe. Übersetzt, philosophisch erläutert und herausgegeben von Ryosuke Ohashi, Rolf Elberfeld und Leon Krings, Reihe „Ästhetische Praxis“ Band 1, Paderborn 2023.
Die Texte und weitere Literatur wird vor dem Seminar über das Learnweb zur Verfügung gestellt. |