Voraussetzungen |
Die Lust und Motivation zu aktiver Mitarbeit (Kommentare, eigene Meinungen und Ideen) in den Seminarsitzungen sowie die inhaltliche Vorbereitung zu jeder Sitzung (gründliches Lesen von Texten, Rechercheaufgaben, u. Ä.) werden vorausgesetzt. |
Lerninhalte |
Nach einer Einführung in eines der zentralen Forschungsfelder der Soziologie, die Sozialstruktur und ihre Analyse, fokussieren wir uns auf den Begriff des Migrationshintergrundes. Dazu arbeiten wir die Migrationsgeschichte der Bundesrepublik seit der Nachkriegszeit auf und ordnen dabei verschiedene Migrationsgruppen wie Generationen in ihre zeitgeschichtlichen Kontexte ein. Im Anschluss beschäftigen wir uns auf der Grundlage von theoretischen Texten sowie empirischen Studien mit der Frage, inwiefern die Kategorie Migrationshintergrund für die sozialstrukturelle Positionierung relevant ist. Neben der demografischen Bedeutung von Migrant:innen stellen wir auch Fragen nach real existierenden Gruppenzugehörigkeiten und dessen Auswirkungen auf ihre gesellschaftliche Position.
|