Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Linguistisch forschen mit (Erklär-)Videos - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 4855 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 06.04.2023 16:00:00 - 12.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 06.04.2023 16:00:00 - 14.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 10.05.2023 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.67 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.67 (Seminarraum) Raumplan Jeschke       30
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2023 01 Jeschke, Tanja 14.07.2023 Kursende 14.07.2023 14.07.2025


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Jeschke, Tanja verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLD-VM2 Vertiefungsmodul II (nicht Lehramt): Sprache und kulturelle Praxis
BLD-VM11 Vertiefungsmodul VM1.1 / 1.3: Seminar Sprache und kulturelle Praxis
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Die vollständige Literatur wird am Anfang des Seminars bekannt gegeben.


Auswahl:

  • Beißwenger, Michael (2021): Digitalisierung der sprachlichen Bildung? – Neue Kommunikations- und Lernformen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung/Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrg.): Die Sprache in den Schulen - eine Sprache im Werden. Dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Berlin: Erich Schmidt Verlag. S. 271–300.
  • Meer, Dorothee/Pick, Ina (2019): Einführung in die Angewandte Linguistik. Gespräche, Texte, Medienformate analysieren. Stuttgart/Heidelberg: J. B. Metzler. 
  • Schmitz, Ulrich (2015): Einführung in die Medienlinguistik. Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft). (= Einführung Germanistik).
  • Stukenbrock, Anja (2009): Herausforderungen der multimodalen Transkription: Methodische und theoretische Überlegungen aus der wissenschaftlichen Praxis. In: Birkner, Karin/Stukenbrock, Anja (Hrg.): Die Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, S. 144–169.
  • Wolf, Karsten D. (2015): Bildungspotenziale von Erklärvideos und Tutorials auf YouTube: audiovisuelle Enzyklopädie, adressatengerechtes Bildungsfernsehen, Lehr-Lern-Strategie oder partizipative Peer Education? In: Medien + Erziehung, 59(1), S. 30–36.

Die Bereitschaft zum vor- und nachbereitenden Lesen und Bearbeiten von Texten als auch die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar werden vorausgesetzt. Es handelt sich um ein leseintensives Seminar.

Bemerkung

Mögliche Prüfungsleistungen:

  • Hausarbeit
  • Textmoderation mit Ausarbeitung
Lerninhalte

Die Kultur der Digitalität (Stalder 2016) bringt veränderte Vermittlungsräume mit sich. Erklärvideos sind spätenstens seit der COVID-19-Pandemie nicht mehr als Lernmedium wegzudenken und nun auch Ziel deutschdidaktischer Forschung.

Im Rahmen dieses Seminars werden wir das (Erklär-)Video als Forschungsgegenstand der Angewandten Linguistik betrachten, in dem wir vielfältige empirische Forschungsperspektiven einnehmen und diese ausloten. Das bedeutet, dass wir den Untersuchngsgegenstand gesprächs- und medienlinguistisch genauer in den Blick nehmen und u.a. folgende Fragestellungen im Seminar bearbeiten:

  • Wie werden eigentlich sprachliche Gegenstände vermittelt?
  • Welche multimodalen Elemente finden wir in Erklärvideos und wie wirken sie?
  • Welche Kommunikationsbedingungen gehen mit Erklärvideos auf Online-Plattformen einher?

Ein weiterer Bestandteil des Seminars ist das multimodale Transkribieren. Mithilfe multimodaler Transkriptie, die Sie selbst erstellen werden, können Sie dann Erklärvideos für z.B. Hausarbeiten und/oder Abschlussarbeiten aufbereiten, um diese anschließend zu analysieren. Für die Teilnahme am Seminar sind Vorerfahrungen im Transkribieren nicht notwendig.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit