Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Schreiben in den Fächern (Fach Deutsch - TM 2: Durchführung) - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4910 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Anmeldefrist Sperrfrist - manuell erstellte Teilnehmerlisten    01.01.2023 - 01.01.2023   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.66 (Seminarraum) Raumplan Bohle-Jurok      
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2023 01 14.07.2023 Kursende 14.07.2023 14.07.2025


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Bohle-Jurok, Ulrike, Dr. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Hilfskraft Koordinierungsstelle,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LGHR-02TM2 Projektband TM 2: Durchführung des Projekts und Begleitveranstaltung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Busse, Vera/Müller, Nora/Siekmann, Lea (2022): Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Anregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräfte. Hannover.

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2019): Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 7-10): Schriftlichkeit im sprachsensiblen Fachunterricht. Münster/New York.

Philipp, Maik (2021): Schreiben lernen, schreibend lernen: Prinzipien des Aufbaus und der Nutzung von Schreibkompetenz. Wiesbaden.

Bemerkung

Diese Lehrveranstaltung im Projektband erstreckt sich über drei Semester. Im ersten Semester wird das Projekt vorbereitet, im zweiten durchgeführt und im dritten Semester reflektiert.

Lerninhalte

Schreiben ist im Fachunterricht Lernmedium und Lerngegenstand zugleich. Einerseits kann die Auseinandersetzung mit Fachinhalten durch Schreiben intensiviert werden, andererseits müssen fachspezifische Textsorten und Schreibkonventionen erworben bzw. vermittelt werden. Ihre Projekte können unterschiedliche Aspekte fokussieren: Funktionen des Schreibens, Schreibaufgaben oder Textsorten im Fachunterricht, Verzahnung des Schreibens in den Fächern mit dem Deutschunterricht u.v.m. Schwerpunkt des ersten Semesters werden Methoden der Schreibforschung und die Entwicklung einer Fragestellung sein. Im zweiten Semester konkretisieren Sie Ihre Forschungsfrage und und das Untersuchungsdesign und führen Ihr Projekt an den Praktikumsschulen durch. Die Auswertung erfolgt im dritten Semester.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit