Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Zeitenwende der Öffentlichkeit? Medien und Politikvermittlung in Unruhe - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Ringvorlesung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0965 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 120
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3.0 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59   
Abmeldung bis Ende 1. Woche    06.04.2023 16:00:00 - 14.04.2023 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 18:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 19.04.2023 Gebäude E (Hauptcampus) - HC.E.0.Hörsaal 3 Raumplan Schammann      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 18:00 bis 20:00 c.t. wöchentlich Gebäude I (Hauptcampus) - HC.I.1.Hörsaal 1 Raumplan Schammann  

einmaliger Raumwechsel am 19.04.2023 in H3

 
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Schammann, Hannes, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLPO-VM11 Medien und Politikvermittlung
PODI-AM2 Medien und Politikvermittlung (DISO)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozialwiss.
Inhalt
Lerninhalte

19. April 2023 | Auftakt - Organisatorisches und Überblick über die Ringvorlesung, Hannes Schammann

26. April 2023 | Einführung: Zeitenwende der Öffentlichkeit? // Medien als vierte Gewalt, Hannes Schammann

3. Mai 2023 | Abschied von der vierten Gewalt? Die ungewisse Zukunft der lokalen Tageszeitung,
Martin Schiepanski, Chefredakteur der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung

10. Mai 2023 |
Zum Scheitern verurteilt?
Berichterstattung über Migration, Fabio Ghelli, Redakteur beim Mediendienst Integration

17. Mai 2023 |
Spielwiese für Populisten? Parteien in Sozialen Medien,
Mario Datts, Politikwissenschaftler und Lehrbeauftragter an der Universität Hildesheim

7. Juni 2023 |
Mach das Luder fertig! Soziale Medien als Ort toxischen Kommunikationsverhaltens,
Sylvia Jaki, Verwalterin der Professur für Transmediale Übersetzung, Universität Hildesheim

14. Juni 2023|
Daumen hoch? Erfahrungen von Politiker:innen in Sozialen Medien,
Podiumsdiskussion mit Antonia Hillberg, MdL (SPD) und weiteren Gästen | Moderation: Hannes Schammann (Universität Hildesheim)

21. Juni 2023 | Kulturpolitik zwischen Kunstfreiheit und gesellschaftlicher Verantwortung,
Julius Heinicke, Professor für Kulturpolitik, Universität Hildesheim

28. Juni 2023 | Fake News in seriösen Medien? Vom Unfall zum rassistisch motivierten Mord,
Anja Schade, Politische Bildung und Politikdidaktik, Universität Hildesheim

5. Juli 2023 |
Cancel Culture oder Kulturwandel? Ein Streitgespräch über Wissenschaftsfreiheit,
Sandra Kostner (Gründerin Netzwerk Wissenschaftsfreiheit) und Hannes Schammann (Universität Hildesheim)

 

12. Juli 2023 | Abschlusssitzung - Diskussion der Ringvorlesung, Informationen zuB Prüfungsleistungen


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Politikwissenschaft  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit