Lerninhalte |
Der Skandal der Weltarmut ist eines der größten Probleme der Gegenwart. Aber inwiefern ist Armut auch ein philosophisches Problem? Das Seminar behandelt verschiedene Auffassungen und Definitionen von Armut: sozialwissenschaftliche und philosophische Positionen werden genauso diskutiert wie einschlägige politische Dokumente, aber auch das Verständnis von Armut im Islam oder im Buddhismus. Im Mittelpunkt stehen allerdings philosophische Theorien aus Geschichte und Gegenwart zum Phänomen der Armut, von der griechischen Antike über die Neuzeit bis zu den heutigen Debatten um Prinzipien globaler Gerechtigkeit oder ein bedingungsloses Grundeinkommen. Dabei werden wir Perspektiven auf Armut als ein individuelles oder gesellschaftliches Problem kennenlernen, uns mit der freiwillig gewählten Armut auseinandersetzen, diskutieren, ob Armut ein moralisches Problem ist oder eines der Gerechtigkeit und uns mit dem Begriff der Verantwortung beschäftigen. |