Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Empirisch-Experimentelles Praktikum II - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0822 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 13
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits entsprechend der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung und erbrachten Leistung Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Anmeldefristen Anmeldung PSY bis 29.3.23 (m. Gruppenprio.)    07.03.2023 - 29.03.2023 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen + Fachsemestern (Hilfe)
Anmeldung PSY 2. Runde (m. Gruppenprio.)    01.04.2023 - 05.04.2023 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen + Fachsemestern (Hilfe)
Abmeldung bis Ende 2. Woche    06.04.2023 16:00:00 - 21.04.2023 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Wernicke       13
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Termine Gruppe: 2-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich   N.N. fällt aus     13
Gruppe 2-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Termine Gruppe: 3-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 08:00 bis 10:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Hackländer       13
Gruppe 3-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Termine Gruppe: 4-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.1.07 (Seminarraum) Raumplan Baess       13
Gruppe 4-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Termine Gruppe: 5-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.1.07 (Seminarraum) Raumplan Baess       13
Gruppe 5-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Termine Gruppe: 6-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan Hamzeloo       13
Gruppe 6-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Termine Gruppe: 7-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.04 (Seminarraum) Raumplan Bogenschütz       13
Gruppe 7-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Termine Gruppe: 8-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 08:00 bis 10:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan Kappes       13
Gruppe 8-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Termine Gruppe: 9-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 24.05.2023 Gebäude E (Hauptcampus) - HC.E.1.25 (Konferenzraum 2) Raumplan Majer       13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.04 (Seminarraum) Raumplan Majer     24.05.2023:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar. 13
Gruppe 9-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Termine Gruppe: 10-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan Majer       13
Gruppe 10-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Baess, Pamela, Dr. rer. nat. durchführend, nicht verantwortlich
Hackländer, Ryan, PhD durchführend, nicht verantwortlich
Wernicke, Martina, Dr. rer. nat. durchführend, nicht verantwortlich
Majer, Johann, Dr. durchführend, nicht verantwortlich
Bogenschütz, Luisa durchführend, nicht verantwortlich
Hamzeloo, Mohammad durchführend, nicht verantwortlich
Kappes, Cathleen, Dr. phil. verantwortlich und durchführend
N.N.,  durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Person Zuständigkeit
Bermeitinger, Christina, Professor Dr. habil. verantwortlich, nicht durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.Sc. Päd. Psychologie (PO 2009) 3 -
Bachelor B.Sc. Päd. Psychologie (PO 2014) 3 -
Bachelor B.Sc. Psychologie 3 -

Hinweis: Die Semesterangaben bewirken bei den o.a. Fristen eine Anmeldebeschränkung.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BPPS-M232 Modul 2.2 (ab PO 2014) / Modul 2.3 (vor PO 2014), TM 2: Projektdurchführung, Auswertung, Dokumentation und Präsentation
BPSY-M22P2 Empirisch-Experimentelles Praktikum - Teil 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Psychologie
Inhalt
Literatur

wird projektspezifisch ausgewählt

Bemerkung

Die Veranstaltung ist für Gasthörer_innen NICHT geeignet!

Voraussetzungen

Sie müssen bereits den ersten Teil des ExPra (also im Wintersemester) erfolgreich absolviert haben, um im zweiten Teil teilnehmen zu können.

Lerninhalte

In diesem Semester werden Sie in Kleingruppen jeweils ein eigenes Experiment planen, durchführen, auswerten und schließlich darüber berichten (in Form eines Berichts sowie über ein Poster).

Group 1 (Wernicke): Seminarsprache = deutsch. In dieser Expra-Gruppe wollen wir uns einen etablierten Effekt näher anschauen: den SNARC-Effekt. Ich werde mir Mühe geben, Ihnen einen Einblick in das Big Picture zu vermitteln für das die Auseinandersetzung mit dem Effekt ein Puzzleteil sein soll – also wie uns die Untersuchung der Fragestellung helfen kann menschliches Denken & Fühlen besser zu verstehen. Aber jetzt kommt das „Aber“: In der konkreten Arbeit im Semester wird das Tüfteln an einem experimentellen Design und dessen Durchführung im Fokus stehen. Und das kann richtig viel Spaß machen! … denn selbst wenn die Fragestellung steht, führen noch mehrere Wege nach Rom & manche sind holpriger als andere.

Group 3 (Hackländer): The language for this seminar will be English. In our research group we will be investigating how choice influences what we remember. We will utilize a variation of the self-choice paradigm and test different hypotheses about how choice can help to improve memory.

Group 4 (Baess): The self is special - but why? Most often the answer is because it is familiar or self-relevant. But is this all? In a matching paradigm, labels indicating different persons were mapped with geometrical shapes or faces. It turned out that the self-matching pairs were processed faster and less erroreous than the not-self-related matching pairs. This self-priorization effect in newly learned material was independent of previous knowledge. We will use this paradigm to explore the underpinnings of the self further.

Group 5 (Baess): Why are we faster when a stimulus is shown on the left side, although the position is not relevant? These observation goes back to effect of stimulus-response compatibility.Actually, we can also pay attention to more then one spatial reference frame at the time, saying that a stimulus is not just in the left side of the screen but also left within this side of the screen. We will explore further the when and how of these multiple compatibility effects.    

Group 6 (Hamzeloo): The language for this seminar group will be English. In our research group, we will investigate the power of smells as cues in paired-associate memory. We want to evaluate the role of familiarity (high versus low familiar smells) and verbalizability (high versus low verbalizable smells) in paired associate memory with odors. To do these, we will use a classic paired-associate paradigm to associate smells with shapes in a training session. In the testing session, we will present the smell as a cue and we will ask participants to recognize the correct shape associated with that smell.

Group 7 (Bogenschütz): Die Seminarsprache wird Deutsch sein. Wie werden uns damit beschäftigen, wie verschiede Stimulimodalitäten die Emotionalität von Bildern beeinflussen. Wir wollen rauskriegen, ob manche Modalitäten einen größeren Effekt auf die Emotionalitätsbewertung haben als andere. Hierfür werdet ihr eine experimentelle Studie erstellen und durchführen.

Group 8 (Kappes): Wir werden uns mit dem Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Zielablösungsprozessen, prosozialem Verhalten und Selbstentfremdung beschäftigen. Dafür soll eine experimentelle Online-Studie umgesetzt werden. Die Kurssprache ist Deutsch.

Group 9 (Majer): In unserem Kurs gehen wir den Fragen nach wie Verhandlungsparteien Gewinne und Lasten verteilen, wie Parteien gesellaftliche Konflikte wahrnehmen, und welche Rolle dabei unsere Einschätzungen über die Konfliktwahrnehmung der anderen Parteien spielen. Zur Beantwortung dieser Fragen werden wir an verschiedenen experimentellen Designs arbeiten, die wir entweder im Labor oder online umsetzen. Die Kurssprache ist Deutsch.

Group 10 (Majer): In unserem Kurs gehen wir den Fragen nach wie Verhandlungsparteien Gewinne und Lasten verteilen, wie Parteien gesellaftliche Konflikte wahrnehmen, und welche Rolle dabei unsere Einschätzungen über die Konfliktwahrnehmung der anderen Parteien spielen. Zur Beantwortung dieser Fragen werden wir an verschiedenen experimentellen Designs arbeiten, die wir entweder im Labor oder online umsetzen. Die Kurssprache ist Deutsch.

Zielgruppe

BSc-Studiengang Psychologie, Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreiche Teilnahme im ersten Teil des ExPras (WiSem 2021 oder früher).

 

Die Veranstaltung ist für Gasthörer_innen NICHT geeignet!


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit