Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

MRT für Psycholog*innen: Grundlagen, Anwendung und Auswertung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 8838 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 2 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung PSY bis 29.3.23 (m. Modulprio.)    07.03.2023 - 29.03.2023 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen + Fachsemestern (Hilfe)
Anmeldung PSY 2. Runde (m. Modulprio.)    01.04.2023 - 05.04.2023 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen + Fachsemestern (Hilfe)
Abmeldung VL-Ende    06.04.2023 16:00:00 - 14.07.2023 23:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export -.  bis  wöchentlich          
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Yang, Yunbo, Dr. durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Personen Zuständigkeit
Richter, Jan , Professor Dr. rer. nat. verantwortlich, nicht durchführend
Weishäupl, Maria nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.Sc. Psy. mit SP KLIPPs 1 -
Master SP Klinische Psychologie

Hinweis: Die Semesterangaben bewirken bei den o.a. Fristen eine Anmeldebeschränkung.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MKPP-62SM Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Psychologie
Inhalt
Bemerkung

Das Seminar findet im Raum SH.SH.1.01 an der Schützenallee 41 b / 1. Etage statt. Der Zutritt ist über den Ost-Eingang, wie gewohnt, möglich. Allerdings wird gebeten im Treppenhaus der 1. Etage zu warten, bis der Dozent dort die Seminargruppe abholt, da der Zugang in die Räumlichkeiten der 1. Etage nicht automatisch freigeschaltet werden kann.

Das ist ein Blockseminar. Der Dozent erklärt Schritt für Schritt die Auswertung der fMRT-Daten. Die Teilnehmer sollen mit einem Laptop ausgestattet sein. Die Teilnehmer*Innen sollen vor Beginn des Seminars das Matlab und SPM auf den eigenen Laptop installieren oder sich bei dem Dozenten melden, um Hilfe aufzusuchen. 

Nach dem Seminar bekommen die Teilnehmer*Innen eine Hausaufgabe, wobei ein Datensatz ausgewertet und das Ergebnis berichtet werden soll. Nachdem die HA eingereicht und bewertet wurde, bekommt der/die Teilnehmer*Innen die Leistung für Teilnahme verbucht.

Lerninhalte

Magnetresonanztomographie (MRT) spielt immer wichtiger Rolle bei der Untersuchung der neurobiologischen Grundlage der psychischen Störungen. Fast alle remomierten Forschungseinrichtungen verfügen über MRT und jährlich veröffentlich deutschen klinischen Psychologe und Psychiater über 3000 neurowissenschaftliche Artikel im Fachjournal, die das Verständnis der neurobiologischen Grundlage der psychischen Störungen vorantreiben. 

In diesem Forschungsorientierten Seminar haben die TeilnehmerInnen und Teilnehmer die Möglichkeit, MRT als Forschungsmethode kennenzulernen und vor allen die Auswertung der fMRT-Daten Step-by-Step zu lernen und üben. Die Auswertung basiert auf Matlab und Toolbox Statistical Parametric Mapping (SPM). 

Die in Rahmen dieses Seminars erworbene Forschungskompetenz wird sehr positiv auf die Bewerbung einer wissenschaftlichen Mitarbeiterstelle bei einem neurowissenschaftlichen Forschungsprojekt auswirken. Außerdem bietet der Dozent den TeilnehmerInnen und Teilnehmern die Möglichkeit für Masterabschlussarbeiten zum Thema "neuronale Korrelate der Angststörungen". Die fMRT-Daten dafür werden bereitgestellt. 

Zielgruppe

Studierende des Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie

Studierende des Masterstudiengangs Psychologie (Allgemein)

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit