Freie Projekte bieten die Möglichkeit, selbst organisierte Studienprojekte mit einer Bearbeitungszeit von ca. 90 Stunden in Einzel- oder Gruppenarbeit umzusetzen. Die Planung und Umsetzung erfolgt durch die Studierenden selbst. Genauere Informationen zu den freien Projekten findet Ihr im Organisatorischen Leitfaden, unter Punkt 9. Der organisatorische Leitfaden ist auf der Startseite des Instituts herunterladbar: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/philosophie/
In diesem Semester gibt es folgende freie Projekte:
Projekt 1 Abolitionismus. Ein Lesekreis
Wir lesen zusammen den Sammelband "Abolitionismus. Ein Reader" (Hg. Daniel Loick; Vanessa E. Thompson, Suhrkamp 2022) und wollen die Position(en) des Abolitionismus kennenlernen, und dabei verschiedene Abolitionismus-Texte und -Positionen besprechen, diskutieren, vergleichen usw.Der Abolitionismus behandelt die Abschaffung von „totalen“ Institutionen wie der Polizei und des Gefängnisses, womit der Sammelband 20 sowohl negative, kritische Positionen als auch positive, konstruktive Texte für die Strukturierung einer Gesellschaft ansammelt. Dabei entscheiden wir im Verlauf des Projektes, welche Texte und wie viele Texte wir lesen und besprechen wollen.Es gibt eine kleine Übersicht zum Buch von Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunk.de/daniel-loick-vanessa-e-thompson-abolitionismus-ein-reader-dlf-89c27024-100.html
Projekt 2 Hannah Arendt, Wahrheit und Lüge in der Politik
In diesem freien Projekt, welches wöchentlich donnerstags von 12-14 Uhr stattfinden wird, widmen wir uns dem Essay-Band Wahrheit und Lüge in der Politik von Hannah Arendt. Anschließend zu der Vorlesung "Wissen und Macht" führen wir die Disskusion gemeinsam weiter. Bei Interesse könnt ihr euch über die Mailadresse schlote@uni-hildesheim.de melden, wir freuen uns auf euch!
|