Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Freie Projekte - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart kleines Projekt Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0780 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 10
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung VL-Ende    07.03.2023 - 14.07.2023 23:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 wöchentlich      

Projekt 1:
Abolitionismus. Ein Lesekreis

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 wöchentlich      

Projekt 2
Fight Club 2 – Phänomenologie des Raufens

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 wöchentlich      

Projekt 4

Lesekreis: Fahim Amir, Schwein und Zeit

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 12:00 14-täglich      

Projekt 3
Philosophie und Sex

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 16:00 14-täglich      

Projekt 3
Philosophie und Sex

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Leeten, Lars, Privatdozent Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Wille, Katrin, apl. Professorin Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

 

 

Lerninhalte

Freie Projekte bieten die Möglichkeit, selbst organisierte Studienprojekte mit einer Bearbeitungszeit von ca. 90 Stunden in Einzel- oder Gruppenarbeit umzusetzen.
Die Planung und Umsetzung erfolgt durch die Studierenden selbst. Genauere Informationen zu den freien Projekten findet Ihr im Organisatorischen Leitfaden, unter Punkt 9. Der organisatorische Leitfaden ist auf der Startseite des Instituts herunterladbar: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/philosophie/

 

In diesem Semester gibt es folgende freie Projekte:

Projekt 1
Abolitionismus. Ein Lesekreis

Wir lesen zusammen den Sammelband "Abolitionismus. Ein Reader" (Hg. Daniel Loick; Vanessa E. Thompson, Suhrkamp 2022) und wollen die Position(en) des Abolitionismus kennenlernen, und dabei verschiedene
Abolitionismus-Texte und -Positionen besprechen, diskutieren, vergleichen usw.Der Abolitionismus behandelt die Abschaffung von „totalen“ Institutionen wie der Polizei und des Gefängnisses, womit der Sammelband 20 sowohl negative, kritische Positionen als auch positive, konstruktive Texte für die Strukturierung einer Gesellschaft ansammelt. Dabei entscheiden wir im Verlauf des Projektes, welche Texte und wie viele Texte wir lesen und besprechen wollen.Es gibt eine kleine Übersicht zum Buch von Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunk.de/daniel-loick-vanessa-e-thompson-abolitionismus-ein-reader-dlf-89c27024-100.html

 

 

Projekt 2
Hannah Arendt, Wahrheit und Lüge in der Politik

In diesem freien Projekt, welches wöchentlich donnerstags von 12-14 Uhr stattfinden wird, widmen wir uns dem Essay-Band Wahrheit und Lüge in der Politik von Hannah Arendt. Anschließend zu der Vorlesung "Wissen und Macht" führen wir die Disskusion gemeinsam weiter. Bei Interesse könnt ihr euch über die Mailadresse schlote@uni-hildesheim.de melden, wir freuen uns auf euch!

 

Zielgruppe

Studierende des Studiengangs Philosophie-Künste-Medien und des Studiengangs Philosophie und Künste interkulturell


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit