Lerninhalte |
Das Seminar bietet eine Einführung in zentrale Begriffe und Methoden der politischen Philosophie anhand der Lektüre klassischer und zeitgenössischer Texte.
Liste möglicher Themen, Texte und Referate:
I. Zeitdiagnosen: Postdemokratie, Neoliberalismus und Populismus
• Colin Crouch, Postdemokratie, Frankfurt a.M. 2008, S. 7-45.
• Chantal Mouffe, „Der populistische Moment“, in: dies: Für einen linken Populismus, Berlin 2018, 19-35.
II. Politische Anthropologie
• Aristoteles, Politik, hg. v. Ursula Wolf, Reinbek bei Hamburg 1994, Erstes Buch.
• Jacques Rancière, Das Unvernehmen. Politik und Philosophie, Frankfurt a.M. 2002, 7-35.
III. Verfassungslehre (Demokratie, Aristokratie, Monarchie)
• Aristoteles, Politik, hg. v. Ursula Wolf, Reinbek bei Hamburg 1994, Drittes & Viertes Buch (Ausschnitte).
IV. Machterhalt und Machterwerb
• Nicolo Machiavelli, Der Fürst, Stuttgart 1978, Ausschnitte
V. Der Staatsvertrag
• Thomas Hobbes, Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Hg. v. Lothar R. Waas. Suhrkamp, Berlin 2011 (übersetzt von Walter Euchner), Kap. 17-19.
VI. Staatliche Herrschaft und die Sicherung des Eigentums
• John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, hg. v. Walter Euchner, Frankfurt a.M. 1977, Zweite Abhandlung, Kap. 5, 7, 8 u. 12.
VII. Krieg und Frieden
• Immanuel Kant, „Zum ewigen Frieden“, in, ders., Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 1. Werkausgabe Bd. XI, hg. v. Wilhelm Weischedel, Frankfurt a.M. 1977, 193-251.
VIII. Öffentlichkeit und politisches Handeln
• Hannah Arendt, Vita activa oder vom tätigen Leben, München/Zürich 1994, Kap. 4, 5, 7, 24-28.
VIII. Gerechtigkeit
• John Rawls, Gerechtigkeit als Fairness, Frankfurt a.M. 2003 (§ 2, 6, 13-14, 17, 23-25).
• Judith Shklar, Über Ungerechtigkeit, Berlin 1992, 31-68.
IX. Biopolitik und Gouvernementalität
• Michel Foucault, Geschichte der Gouvernementalität. 2 Bde., Frankfurt am Main 2004, Bd. 1., 134-172.
• Byung-Chul Han, Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken, Frankfurt a.M. 2014 (Ausschnitte)
• Achille Mbembe, „Nekropolitik“, in: Marianne Pieper/Thomas Atzert/Serhat Karakayal/Vassilis Tsianos (Hrsg.), Biopolitik – in der Debatte, Wiesbaden 20011, 63-89.
|