Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Einführung in die politische Philosophie (Hauptfach) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Grundlagenseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0712 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59   
Abmeldung VL-Ende    06.04.2023 16:00:00 - 14.07.2023 23:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 wöchentlich Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan   findet statt    
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Hetzel, Andreas, Professor Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-IGS (Phil) Individuum und Gesellschaft (S)
PH-polPhSo (Phil) Einführung in die politische Philosophie/ Sozialphilosophie (S)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Die Literatur wird zu Beginn des Semesters über das Learnweb zur Verfügung gestellt.

 

Bemerkung

Studienleistung: Übernahme eines kurzen Textreferates

Prüfungsleistung: Hausarbeit oder mündliche Prüfung 

Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an einem Seminar zur Ethik (Modul "Individuum und Gesellschaft", TM 1)

Lerninhalte

Das Seminar bietet eine Einführung in zentrale Begriffe und Methoden der politischen Philosophie anhand der Lektüre klassischer und zeitgenössischer Texte.

 

Liste möglicher Themen, Texte und Referate:

 

I. Zeitdiagnosen: Postdemokratie, Neoliberalismus und Populismus

•         Colin Crouch, Postdemokratie, Frankfurt a.M. 2008, S. 7-45.

•         Chantal Mouffe, „Der populistische Moment“, in: dies: Für einen linken Populismus, Berlin 2018, 19-35.

 

II. Politische Anthropologie

•         Aristoteles, Politik, hg. v. Ursula Wolf, Reinbek bei Hamburg 1994, Erstes Buch.

•         Jacques Rancière, Das Unvernehmen. Politik und Philosophie, Frankfurt a.M. 2002, 7-35.

 

III. Verfassungslehre (Demokratie, Aristokratie, Monarchie)

•     Aristoteles, Politik, hg. v. Ursula Wolf, Reinbek bei Hamburg 1994, Drittes & Viertes Buch (Ausschnitte).

 

IV. Machterhalt und Machterwerb

•         Nicolo Machiavelli, Der Fürst, Stuttgart 1978, Ausschnitte

 

V. Der Staatsvertrag

•         Thomas Hobbes, Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Hg. v. Lothar R. Waas. Suhrkamp, Berlin 2011 (übersetzt von Walter Euchner), Kap. 17-19.

 

VI. Staatliche Herrschaft und die Sicherung des Eigentums

•         John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, hg. v. Walter Euchner, Frankfurt a.M. 1977, Zweite Abhandlung, Kap. 5, 7, 8 u. 12.

   
 VII. Krieg und Frieden

•         Immanuel Kant, „Zum ewigen Frieden“, in, ders., Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 1. Werkausgabe Bd. XI, hg. v. Wilhelm Weischedel, Frankfurt a.M. 1977, 193-251. 

 

VIII. Öffentlichkeit und politisches Handeln

•             Hannah Arendt, Vita activa oder vom tätigen Leben, München/Zürich 1994, Kap. 4, 5, 7, 24-28.

 

VIII. Gerechtigkeit

•         John Rawls, Gerechtigkeit als Fairness, Frankfurt a.M. 2003 (§ 2, 6, 13-14, 17, 23-25).

•         Judith Shklar, Über Ungerechtigkeit, Berlin 1992, 31-68.

 

IX. Biopolitik und Gouvernementalität

•         Michel Foucault, Geschichte der Gouvernementalität. 2 Bde., Frankfurt am Main 2004, Bd. 1., 134-172.

•         Byung-Chul Han, Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken, Frankfurt a.M. 2014 (Ausschnitte)

•         Achille Mbembe, „Nekropolitik“, in: Marianne Pieper/Thomas Atzert/Serhat Karakayal/Vassilis Tsianos (Hrsg.), Biopolitik – in der Debatte, Wiesbaden 20011, 63-89.

 

Zielgruppe

BA PKM "Individuum und Gesellschaft", verpflichtend im 3. Semester.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit