Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Backsteingotik - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1825 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 31 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Scholl      
Einzeltermine:
  • 20.10.2020
  • 27.10.2020
  • 03.11.2020
  • 10.11.2020
  • 17.11.2020
  • 24.11.2020
  • 01.12.2020
  • 08.12.2020
  • 15.12.2020
  • 22.12.2020
  • 29.12.2020
  • 05.01.2021
  • 12.01.2021
  • 19.01.2021
  • 26.01.2021
  • 02.02.2021
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Scholl, Christian, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LKUB-AM2T3 Aufbaumodul 2, TM 3: Reflexives künstlerisches und/oder wissenschaftliches Studienprojekt
LKUB-BM2T1 LA BM 2 / Kunstwiss. u. Kunstgesch., TM 1: Einführung in die Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft
LKUB-BM2T2 LA BM 2 / Kunstwiss. u. Kunstgesch., TM 2: Einführende kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Themenkomplex
KUN-M3/1 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und die anderen Künste
KUN-M3/2 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und populäre Kultur
KUN-M4/1u3 Kunst u. Vermittlung, TM: Seminar Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
LKUB-AM2T2 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 2: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomenen der Kultur
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Lerninhalte

Lässt sich „Bürgerstolz“ in einer Bauform fassen und „anschauen“? Etwa ab den 1260er Jahren entstanden im Ostseeraum eine Reihe großer Stadtkirchen im basilikalen Bautyp, welche die Forschung seit langem zu weitreichenden Interpretationen animiert haben: Handelt es sich dabei etwa um „bürgerliche“ Aneignungen eines „bischöflichen“ oder „monastischen“ Schemas als Ausdruck eines gesteigerten Selbstbewusstseins? Die Behandlung dieser und anderer Fragen berührt das allgemeine Verständnis mittelalterlicher Architektur, über das nach wie vor kontrovers diskutiert wird. Damit wird der Rahmen für die konkreten Untersuchungen abgesteckt, die im Rahmen des Seminars „Backsteingotik“ exemplarisch vorgenommen werden sollen.

Im Zentrum des Seminars stehen die großen gotischen Backsteinbasiliken, die u. a. in Lübeck, Stralsund, Wismar und Rostock errichtet wurden. Diese werden als architektonische Gebilde und als funktionale Gefüge behandelt. Dabei soll zum einen ein Überblick über die architekturgeschichtliche Entwicklung der Backsteingotik im Ostseeraum vermittelt werden. Dieser Überblick umfasst das Verhältnis von Bautypen und Bauformen in ihrer allgemeinen wie backsteintypischen Ausprägung. Zum anderen geht es darum, Einblicke in die Funktionsweise dieser Kirchenbauten zu gewinnen. So werden nicht nur Stadtkirchen, sondern auch Bischofskirchen und Klosterkirchen behandelt, um das keineswegs eindeutige Verhältnis von Bautyp und Nutzung diskutieren zu können. Exemplarisch kommen dabei auch Fragen der Ausstattung und Ausmalung zur Sprache. Aus dem komplexen Verhältnis von Gestalt und Funktion lassen sich schließlich architekturikonologische Fragen nach der „Bedeutung“ neu stellen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit