Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Polizei und Gefängnis - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1541 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 08.09.2020 - 22.10.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 2. Woche 24.10.2020 - 06.11.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung 2. Runde (Einzelvergabe) 26.10.2020 - 30.10.2020 12:00:00

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 03.11.2020 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 17.11.2020 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 12.12.2020 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 09.01.2021 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Richarz, Theresa verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BSOP-Mo11 Modul 11: Sozial- und Organisationspädagogik III - Organisation, Institution und Gesellschaft
BSOP-Mo12 Modul 12: Soziale Dienstleistungen und ihre AdressatInnen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inhalt
Literatur

Lektüreempfehlung vorab: Sammelband „Kritik der Polizei“, herausgegeben von Daniel Loick, 2018, als E-Book in der Universitätsbibliothek verfügbar: https://hilkat.uni-hildesheim.de/vufind/Record/1655434764.

Bemerkung

Das Seminar ist verknüpft mit der Ringvorlesung „Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung für rassismuskritisches Handeln in Organisationen“.

Lerninhalte

Intersektionale Perspektiven auf Polizei und Gefängnis

 

Warum ist es so schwierig, rassistische Polizeigewalt als solche zu benennen, Studien darüber zu erstellen und gegen Gewalt durch Polizist*innen vorzugehen?
Wer kriminell ist, wird bestraft. Doch was gilt in Deutschland als kriminell und wen treffen bestimmte Kriminalisierungen wie etwa Drogendelikte besonders?
Wie ist die spezifische Situation von (trans) Frauen und Müttern in Gefängnissen?

 

In diesem Seminar soll sich den Institutionen Polizei und Gefängnis aus historischer, rechtlicher und soziologischer Perspektive angenähert werden, unter Berücksichtigung intersektionaler Effekte.

 

Die Veranstaltung setzt sich aus drei Säulen zusammen: In eigenständiger Lektüre beleuchten wir zunächst die theoretischen Grundlagen von Polizei und Gefängnis – welche Funktionen erfüllen die Institutionen in unserer Gesellschaft? Ein Reader mit Texten von Michel Foucault bis Angela Davis wird zur Verfügung gestellt. In Referatsgruppen von zwei bis drei Personen gibt es sodann die Möglichkeit, theoretische und praktische Perspektiven auf Polizei und Gefängnis zu vertiefen. Im Themenkomplex Polizei soll dabei insbesondere rassistische Polizeigewalt im Fokus stehen, im Themenkomplex Gefängnis die Situation von inhaftierten Frauen und trans Personen. Das Seminar ist verknüpft mit der Ringvorlesung „Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung für rassismuskritisches Handeln in Organisationen“, die Teilnahme an mindestens vier Vorlesungen wird vorausgesetzt.

 

In zwei Einzelsitzungen werden zunächst die Erwartungen an das Seminar sowie die Verteilung der Referatsgruppen besprochen. Die Referate sollen in Form eines Podcasts erstellt werden. Die Podcasts können kreativ z.B. zum Teil als Interviews mit Aktivist*innen, Anwält*innen, NGO-Mitarbeiter*innen, ehemaligen Inhaftierten oder JVA-Beamt*innen gestaltet werden. In zwei Blocksitzungen diskutieren wir Lektüre und vertiefende Podcasts und schaffen einen gewissen Transfer der Inhalte der Ringvorlesung auf die Themenkomplexe Polizei und Gefängnis.

 

Mögliche Themen können sein:

 

I. Themenblock Polizei

 

1. Rassistische Polizeigewalt: Warum ist es – auch rechtlich – so schwer, dagegen vorzugehen? Polizeizeug*innen vor Gericht
2. Der Tod von Oury Jalloh und die Kampagne „Death in Custody“
3. Racial Profiling
4. „Stonewall was a riot!“ – über die Geschichte des „Pride“ als Protest queerer BIPOC-Sexarbeiter*innen gegen Polizeigewalt
5. Alternativen zur Polizei: Soziale Arbeit?

 

II. Themenblock Gefängnis


1. Inhaftierte Frauen – besondere Gefährdungslagen, auch im Hinblick auf Mehrfachdiskriminierungen
2. Sexualität im Gefängnis 
3. Elternschaft/Mutterschaft im Gefängnis
4. Trans Personen im Gefängnis: Zugang zu Gesundheitsleistungen, Schutz vor Diskriminierung
5. Alternativen zum Strafen (ggf. am Beispiel sexualisierter Gewalt): Transitional/Restorative Justice

 

Eigene Themenvorschläge sind sehr willkommen!

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit