Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Transmediales Erzählen erforschen. Eine Online-Ethnographie am Beispiel der Webserie DRUCK - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2048 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 15:00 Einzeltermin am 26.10.2020 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 16:00 wöchentlich 30.10.2020 bis 05.02.2021  Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Stöwing, Saskia verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Krankenhagen, Stefan, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Szenische Künste
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KWPK-AM1 AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 1: Methoden der Kulturwissenschaften
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
xKWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
KW-AM4Ueb AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4: Übung (Studienbeginn ab 1.10.17): Beobachtung u ästh. Verarbeitung popkultur., massenmed. Prozesse u Phänomene
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Studienleistungen
Aktive Teilnahme, Durchführung einer eigenständigen Forschungseinheit, kurze schriftliche Zusammenfassung und Präsentation der Forschungsergebnisse

Prüfungsleistung
Schriftliche Zusammenfassung und Reflektion des Forschungsprozesses inkl. Auswertung der Ergebnisse

Lerninhalte

Tägliche Clips auf YouTube, fiktive Charakter mit Instagram Profil, neueste Chatverläufe in Telegram und eine internationale Fan-Community online. Alles das sind Bestandteile der transmedialen Jugenddramaserie DRUCK. Was passiert in den digitalen Räumen dieser Serie? Wer interagiert dort? Wie wird interagiert? Welche Tendenzen für das Fernsehen der Gegenwart können wir erkennen? Welchen Einfluss haben diese Tendenzen auf Produktion, Distribution, Rezeptionund Partizipation?

Am Beispiel der Serie DRUCK, die ein Remake der norwegischen Erfolgsserie SKAM ist und deshalb in einen internationalen Kontext eingebettet werden muss, werden wir im Seminar zusammen in die digitalen Räume der Serie eintauchen. Mit ethnographischen Methoden lernen, Vermutungen und Erkenntnisse wissenschaftlich zu begründen und einen Bogen zu bestehenden Theorien zu schlagen. Nachdem eine Grundlage zu Theorien und Methoden erarbeitet wurde, folgt eine eigenständige Feldforschung im Internet, bei der alle Seminarteilnehmer*innen ihre eigenen Forschungsfragen, Forschungszeiträume, und Forschungsmethoden wählen. Während dieser freien Forschungszeit besteht die Möglichkeit, digital in den Austausch zu treten und Schwierigkeiten und Probleme zu besprechen. In einer folgenden Veranstaltung werden wir über das gesammelte Material und Analyse- und Auswertungsmöglichkeiten dieses Materials sprechen.

Das Seminar vermittelt Grundlagen für moderne Forschungsansätze der Ethnographie und erforscht ebenso relevante Tendenzen zeitgenössischer Fernsehpraktiken.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit