Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Von der Verfassungskrise zum Unionsvertrag von Lissabon 2005-2009 - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 1371 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 70 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 11.09.2018 - 18.10.2018 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 20.10.2018 - 11.11.2018 12:00:00

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Gebäude E (Hauptcampus) - HC.E.0.Hörsaal 3 Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Gehler, Michael, Professor Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
Bachelor B.A. I K Ü
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0STUDFUND Studium Fundamentale
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
GES-BM42 BM 4: Einführung in die Zeitgeschichte
LGHR-05b1 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (2 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Literatur

Michael Gehler, Europa. Ideen - Institutionen - Vereinigung, Reinbek/Hamburg 3. Auflage 2018; Rudolf Geiger/Daniel-Erasmus Khan/Markus Kotzur, EUV / AEUV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union. Kommentar. 5. Auflage, München 2010; Lawrence G. McDonald, Dead Bank Walking. Wie Lehman Brothers zusammenbrach, Hamburg 2010; Ralph Edgar Berens, Europa auf dem Weg in die Transferunion? Bankenrettung & Staatenrettung & Eurorettung und kein Ende – Eine Bestandaufnahme aus ökonomischer und rechtlicher Sicht, Berlin 2014; Hans-Gert Pöttering, Wir sind zu unserem Glück vereint. Mein europäischer Weg, Köln - Weimar - Wien 2014; Doris Dialer/Andreas Maurer/Margarethe Richter, Handbuch zum Europäischen Parlament, Baden-Baden 2015; Jan van der Harst/Gerrit Voerman (Eds.), An Impossible Job? The presidents of the European Commission 1958-2014, London 2015; Barry Eichengreen, Die großen Crashs 1929 und 2008. Warum sich Geschichte wiederholt, München 2015.

 

Bemerkung

Die Einführung des Binnenmarkts mit den „Vier Freiheiten“ 1993

- Die Entstehung des Europäische Wirtschaftsraums 1992-1994 als Modell für die NAFTA

- Die Beitrittsverhandlungen mit Finnland, Österreich und Schweden und positiven Referenden 1993/94

- Das Negativ-Referendum in Norwegen 1994

- Die EU-Kommission Jacques Santer 1995-1999

- Srebrenica und das Abkommen von Dayton 1995

- Der Unionsvertrag von Amsterdam 1997 in seinen Konsequenzen

- Die Übernahme des Schengen-Rechtsbestandes

- Die Etablierung von Europol im Haag

- Die Vorbereitungen für die Wirtschafts- und Währungsunion für die Vorbereitung des Euro als Buchgeld

- Die österreichische Ratspräsidentschaft mit dem abgewählten Kohl als „Ehrenbürger Europas“

- Die NATO-Mitgliedschaften von Ungarn, Polen und Tschechien

- Die Eskalation der Kosovo-Krise

- Die NATO im 40jährigen Gründungsjubiläum mit dem ersten „out-of-area“-Einsatz im „Kosovo-Krieg“ unter deutscher Beteiligung

- Die deutsche Ratspräsidentschaft mit Einsetzung eines EU-Grundrechtskonvents

- Der EU-Gipfel von Helsinki mit der Entscheidung der „big-bang“-Erweiterung

Lerninhalte

Vermittlung der Grundlagen und Grundkenntnisse der Zeitgeschichte als Vorbedingungen für die gesamt-europäische politische Neuordnung im Zeichen der Vereinigung des Kontinents. Nach dem gescheiterten „Verfassungsvertrag“ 2005 gelang unter der deutschen Ratspräsidentschaft 2007 ein Durchbruch für einen „Grund“- oder „Reformvertrag“, der zwei Jahre später in Kraft trat und zum gültigen Unionsvertrag von Lissabon führte. Dazwischen gab es Widerstand aus Irland, der dann im Zeichen der Banken- und Finanzmarktkrise 2008/09 überwunden werden konnte, die gleichermaßen historisch einzuordnen und zu analysieren ist wie auch die Wahlen zum Europäischen Parlament 2009 und die EU-Kommission Barroso 2004-2014.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit