Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Staat und Staatlichkeit in Afrika - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0907 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink  
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 09.09.2014 - 16.10.2014 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 18.10.2014 - 26.10.2014

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Politik-SU 3
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft 5
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Politikwiss. (WPF) 5

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLPO-AM22 Regimetypen im Vergleich
xPO-V32_V1 Wirtschaftliche Determinanten der internationalen Politik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozialwiss.
Inhalt
Literatur

Lambach, Daniel (2013): Fragile Staatlichkeit: Begriffe, Theorien und politische Diskurse, in: Meyer, Günter et al. (Hrsg.): Staatlichkeit in der Dritten Welt – fragile und gescheiterte Staaten als Entwicklungsproblem. Mainz: Johannes-Gutenberg-Universität, S. 31-58.

Bemerkung

Teilmodul Politische Systeme anderer Staaten.

Teilmodul Wirtschaftliche Determinanten der internationalen Politik.

Studienleistung (Studienbeginn ab WiSe 12/13): Moderation (ca. 15 Minuten).

Modulprüfung (Studienbeginn ab WiSe 12/13): Moderation (ca. 15 Minuten) und Hausarbeit (45.000 Zeichen incl. Leerzeichen; exkl. Literaturverzeichnis, Tabellen, Gliederung, Deckblatt et al.).

Teilmodulprüfung (Studienbeginn vor WiSe 12/13): Moderation (ca. 15 Minuten) und Hausarbeit (30.000 Zeichen incl. Leerzeichen; exkl. Literaturverzeichnis, Tabellen, Gliederung, Deckblatt et al.).

Voraussetzungen

Da ein Teil der Literatur in englischer Sprache vorliegt, sind solide Kenntnisse des Englischen Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme.

Lerninhalte

Im Seminar werden unterschiedliche Aspekte von Staat und Staatlichkeit zunächst theoretisch und darauf aufbauend empirisch am Beispiel afrikanischer Staaten dargestellt. Uns interessieren dabei u.a. Prozesse der Nationen- und Staatenbildung sowie die Ursachen und Merkmale schwacher und zerfallender Staaten. Ebenso nehmen wir die Folgen fragiler Staatlichkeit aus unterschiedlichen Perspektiven (z.B. Entwicklungs- und Sicherheitspolitik) in den Blick und diskutieren diese sowohl im nationalen, regionalen als auch internationalen Kontext.

Zielgruppe

Lehramt, Wahlpflichtfach und Wahlfach Politik; Vertiefungsmodul BA 3. und 5. Semester; Aufbaumodul Wahlpflichtfach 5. Semester; Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis; Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus; Erziehungswissenschaften; IIM, IKÜ, SOP, PKM.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit