Conrad Wilhelm Hase gehört zu den einflussreichsten Architekten und Denkmalpflegern des Historismus in Deutschland. In Hannover begründete er dasjenige, was als "Hannoversche Schule" in die Kunstgeschichte eigegangen ist. Die Vorlesung widmet sich seinem facettenreichen Wirken als Schlossbaumeister (Marienburg bei Mordstemmen), Kirchenarchitekt, Restaurator und Entwerfer von Ausstattungselementen. Sie kontextualisiert sein Schaffen, das von einer strengen, ethisch aufgeladenen Materialästhetik geprägt war und geht auch auf seine bedeutenden Schüler ein.
Die Vorlesung findet online statt und wird jeweils als Powerpoint-Folie mit eingesprochenen Texten ins Learnweb hochgeladen. Daher kann sie auch asynchron besucht werden. Jeweils in der letzten halben Stunde der Vorlesung findet ein Chat im Learnweb statt, in dem ein Austausch möglich ist.
Studienleistung ist eine chronologische Tabelle der wichtigsten, in der Vorlesung besprochenen historischen Ereignisse (Spalte 1) und, synoptisch zugeordnet, der in der Vorlesung behandelten Bauten (Spalte 2).
Prüfungsleistung ist eine Klausur, die in der letzten Sitzung geschrieben wird. |