Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

30 Jahre deutsche Einheit und Umbruch in Europa. Analysen der Hildesheimer Europagespräche - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1372 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 08.09.2020 - 22.10.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 24.10.2020 - 13.11.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 10:00 c.t. wöchentlich Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Gehler      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Gehler, Michael, Professor Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
Bachelor B.A. I K Ü
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LGHR-05b2 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (3 LP)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0STUDFUND Studium Fundamentale
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Literatur

Schroeder, Klaus, Der Preis der Einheit. Eine Bilanz, München – Wien 2000; Schroeder, Klaus, Der SED-Staat. Partei, Staat und Gesellschaft 1949–1990, München 1998Steininger, Rolf, Von der Teilung zur Einheit. Deutschland 1945–1990. Ein Lesebuch, Innsbruck – Wien – Bozen 2020. Gehler, Michael/Graf, Maximilian (Hrsg.), Europa und die deutsche Einheit. Beobachtungen, Entscheidungen und Folgen, Göttingen 2017; Gehler, Michael, Europa. Ideen – Institutionen – Vereinigung – Zusammenarbeit, Reinbek/ Hamburg 3. Auflage 2018; Kershaw, Ian, Achterbahn. Europa 1950 bis heute, München 2019.

 

Bemerkung

Themen und Zeitplan:

28.10. 2010, 8h15-9h45
Einführung in die Lehrveranstaltung, Bekanntgabe und Vergabe der Themen,

BigBlueButton - Open Source Web Conferencing-Termine:

4.11., 18.11., 2.12, 16.12., 13.1., 27.1. jeweils 8h15-9h45

Sonst individuelle E-mails an gehler@uni-hildesheim.de oder telefonisch
donnerstags 8h30-9h45 05121 883 11302

Einführung in die Lehrveranstaltung, Bekanntgabe und Vergabe der Themen, 28.10.2020 ONLINE ZOOM

 

Die Schlussakte von Helsinki 1975 und der KSZE-Nachfolgeprozess 1977-1989 (Hermann Wentker) SoSe 2017

 

Europäische Integration und Kalter Krieg. Die Europapolitik der Vereinigten Staaten von Amerika in den 1970er und 1980er Jahren (Christian Wenkel) SoSe 2017

 

Geteilte Erinnerung. Stalin und das Erbe des Stalinismus in Europa (Jörg Baberowski) SeSe 2016

Josef W. Stalin und Michail S. Gorbatschow: Neue Erkenntnisse zur sowjetischen Deutschlandpolitik 1945-1953 und 1989/90 (Peter Ruggenthaler) SoSe 2016

 

Die USA und Deutschland. Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart (Rolf Steininger) WS 2014/15

 

Das Ende der Sowjetunion 1991 und die Folgen (Helmut Altrichter) SoSe 2017

Die Deutsche Einheit 1989/90 bis heute (Günther Krause) SoSe 2016

 

Deutschlands Einheit, die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen und Europa. Erfahrungen eines Akteurs (Rudolf Seiters) SoSe 2016

 

Politik als Ereignis und Vollzug: Die deutsche Einigung 1989/90 (Gottfried Leder) WS 2010/11

 

Die DDR als 13.Mitglied? Zwischen österreichischem EG Beitrittsgesuch und dem Vollzug der deutschen Einigung 1989/90 (Michael Gehler) WS 2016/17

 

Die Hauptverwaltung A – DDR-Spionage in Europa (Helmut Müller Enbergs) SoSe 2018

 

Die Deutsche Frage und die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990/91 (Tim Geiger) WS 2015/16

 

Das Baltikum und das Ende des Kalten Krieges in Europa (Olaf Mertelsmann) SoSe 2018

 

Erlebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse des EU-Stabilitätspakt-Beauftragten für Südosteuropa 2002-2008 (Erhard Busek) SoSe 2009

 

Die NATO. Entwicklung und Zukunft eines Bündnisses (Joachim Bitterlich) WS 2014/15

 

Die Türkei: Vom sicherheitspolitischen Bündnispartner zum integrationspolitisch unmöglichen Kandidaten (Michael Gehler) SoSe 2018

 

Quo Vadis Europa? Europas Wege von den historischen Erfahrungen in die Gegenwart und mögliche Zukunft (Ian Kershaw) WS 2018/19

 

Lerninhalte

Vor 30 Jahren wurde die deutsche Einigung auf der innerdeutschen und der internationalen Ebene entschieden. Der Rücktritt von SED-Chef Erich Honecker, der Fall der Berliner Mauer sowie die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, der Staatsvertrag und der "Zwei-plus-Vier-Vertrag" zur abschließenden Regelung der Deutschlandfrage waren hier die entscheidenden Wegmarken in den Jahren 1989-1991. Das hatte weitreichende Folgen für Europa mit dem Ende des Warschauer Paktes, dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem neuen Vertrag zur Bildung der Europäischen Union im Zeichen von Maastricht. Die Aufgabe der Seminarteilnehmer wird darin bestehen, bereits im Rahmen der Europagespräche des Instituts für Geschichte in den vergangenen Jahren gehaltene Vorträge von Fachleuten und Zeitzeugen, die im Netz als Videovorträge abzurufen sind, nach einem vorgegebenen Kriterienkatalog zu analysieren, d.h. entweder einen Protokollbericht zum Vortrag unter Einbeziehung der Publikumsdiskussion als Studienleistung als zusammenfassenden Bericht oder eine Prüfungsleistung als eine Seminararbeit zu erbringen. Dabei gilt es auch zusätzliche kurzbiographische Angaben zu den Vortragenden zu ermitteln.

Liebe Studierende,

im Rahmen der dieses Seminars „30 Jahre deutsche Einheit und Umbruch in Europa“ sollen ausgewählte Vorträge der Vortragsreihe „Europagespräche“ analysiert werden. Diese sind auf der Website des Instituts für Geschichte unter
https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/geschichte/erasmus-und-europagespraeche/europa-gespraeche/
abrufbar.
Die Vorträge stehen im Zusammenhang mit der deutschen Einigung 1989/90 sowie der Vor- und Nachgeschichte der Umbrüche in Europa.
Es ist möglich, eine Studien- oder eine Prüfungsleistung zu erbringen. Studienleistungen bestehen aus einem zusammenfassende Bericht (3 maximal 5 Seiten), Prüfungsleistungen sollten aus einer spezifischen Analyse der Vorträge bestehen und zu einer Hausarbeit (12 maximal 15 Seiten) führen. Leifragen gibt es für beide Varianten.
Die spezifische schriftliche Analyse des Vortrags beinhaltet noch weitere zu beantwortende Leitfragen, wobei Sie sich intensiver mit dem Thema des von Ihnen ausgewählten Vortrags beschäftigen müssen. Intensiver heißt: unter Heranziehung weiterer Literatur, eigener Fragestellung (z.B. zu einem bestimmten Aspekt des Themas) und eigenständiger Bearbeitung.

Leitfragen für die Analyse der Vorträge und Diskussionen im Rahmen der Europagespräche

Für die Studienleistung und die Prüfungsleistung
1. Machen Sie Angaben zur Person des Referenten/der Referentin, v.a. zum Studienfach, Arbeitsfeld, Forschungsschwerpunkte, wichtigste Veröffentlichungen und was Ihnen sonst noch aufgefallen ist.
2. Fassen Sie das Thema des Vortrags mit wenigen Absätzen (3-5) zusammen.
3. Formulieren Sie die Kernthese(n) des Vortrags.
4. Erläutern Sie den Bezug des Themas zur Geschichte Europas, zum Kalten Krieg und seinem Ende.
5. Welche Aspekte werden zur spezifischen Thematik Einheit Deutschlands und Umbruch in Europa 1989/89 bzw. zu seiner Vor- und Nachgeschichte benannt?
Zusätzlich für die Prüfungsleistung
6. Gibt es in der Fachliteratur zur Thematik Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Zeitgeschichte anders gelagerte Auffassungen oder gar Gegenpositionen zu seiner/ihrer Haltung?
7. Wie lautet das Gesamtfazit?
8. Welche Fragen aus der Diskussion im Anschluss an den Vortrag gab es und welche fanden Sie besonders weiterführend?
9. Inwieweit ist der Referent/die Referentin in der Antwort auf die Frage exakt eingegangen und wie gestalteten sich seine/ihre Antworten?
10. Welche Anregungen haben Sie für die Umsetzung des Themas im Geschichtsunterricht?

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit