Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Musikalisches Spiel(en): Games und Apps in der Musikproduktion und -vermittlung - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2036 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (max. 2 Fehltermine) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich 11.04.2019 bis 20.06.2019  Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:30 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 27.06.2019 Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich 04.07.2019 bis 11.07.2019  Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Claussen, Jan Torge, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-MK12 Medienkultur 1, TM 2 (IKÜ/IIM): Mediengeschichte der Einzelmedien und Medienevolution
MED-MK21 Medienkultur 2, TM 1 (IKÜ/IIM): Theorie der digitalen Medien
MED-MK22 Medienkultur 2, TM 2 (IKÜ/IIM): Bildtheorie und Visual Culture
MED-MK11 Medienkultur 1, TM 1 (IKÜ): Einführung Kulturgeschichte der Medien
MED-MK23I Medienkultur 2, TM 3 (IKÜ/IIM): Seminar: Methoden der Medienkulturbeobachtung
MED-MK213 (IKÜ/IIM): Medienkulturen der Jetztzeit
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Caillois, Roger. 1960. Die Spiele und die Menschen: Maske und Rausch. Stuttgart: Schwab.
Claussen, J.T. (Hrsg.). (2018). Musik und Unterricht (133). Handorf: Lugert-Verlag
Huizinga, Johan. 2004. Homo Ludens: Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Übersetzt von H. Nachod. 24. Aufl. Reinbek bei Hamburg: rororo.
Kamp, Michiel, Tim Summers, und Mark Sweeney. 2016. Ludomusicology: Approaches to Video Game Music. Sheffield: Equinox.
Krebs, Matthias. 2012. „App-Musik – Musizieren mit Smartphones“. MusikForum, Januar, 14–19.
Miller, Kiri. 2011. Playing Along: Digital Games, YouTube, and Virtual Performance. Oxford Music / Media Series. Oxford: Oxford University Press, USA.
Small, Christopher. 2011. Musicking: The Meanings of Performing and Listening. Wesleyan.

Bemerkung

Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat bzw. Bring & Tell, schriftliche Analyse eines Games, Interpreten, Musik- oder Videoangebots (ca. 800 Wörter, deutlicher Bezug zu Literatur des Seminars). Bis Donnerstag Morgen 8:00 Uhr sind in der Regel bis zu 3 kurze Fragestellungen oder Thesen zur jeweiligen Sitzung per E-Mail einzusenden.
Prüfungsleistung: Hausarbeit oder 3 Essays während des Semesters (ingesamt 3000 Wörter). Andere Aufarbeitungen des Themas in Form von Kurzfilmen oder Ähnlichem sind nach Absprache ebenfalls möglich

Lerninhalte

Das Erlernen eines Musikinstruments stellt für viele Menschen eine große Herausforderung dar, u.a. weil dafür regelmäßiges Üben, Noten lesen, genaues Hinhören und das Einstudieren komplizierter Bewegungsabläufe vorausgesetzt werden. Populäre Videospiele wie Guitar Hero, Rockband oder Singstar bieten einen wesentlich einfacheren Zugang zum Prozess des Musizierens. Aber handelt es sich dabei tatsächlich noch um Musikmachen? Welche Unterschiede und Verbindungen zu herkömmlichen Praxen des Musizierens werden deutlich?

Gleichzeitig werden Lehr- und Lernkonzepte um Ansätze des Videospiels erweitert oder gehen mit Videospielen und Apps wie Rocksmith, Synthesia oder Yousican vollkommen darin auf. Instrumente wie Gitarre oder Klavier werden mitunter zu einer Art Joystick, der Aktionen in der virtuellen Spielumgebung ermöglicht und ganz nebenbei musikalische Kompetenzen schult.

Zu Beginn des Seminars setzen wir uns mit grundlegenden Spieltheorien, Educational Games und verschiedenen Aspekten des Musikmachens auseinander um darauf aufbauend unterschiedliche Musikspiele und spielerische Lehrmethoden zu analysieren und kritisch reflektieren zu können


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit