Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Praxis denken: Aristoteles - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0722 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 10.09.2019 - 17.10.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 19.10.2019 - 25.10.2019 12:00:00

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 21.10.2019 - 07.02.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 22.10.2019 bis 04.02.2020  Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Hetzel, Andreas, Professor Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
xxMPH-EÄS (Phil) Ethik und Ästhetik (S)
xxMPH-KMS (Phil) Kulturen und Medien (S)
MPH-PdKS MA H+NF Philosophie der Künste (S)
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-WKS (Phil+) Wahrnehmung und Künste (S)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Die Literatur wird zu Beginn des Semesters in Form eines Readers über das Learnweb zugänglich gemacht. 

Bemerkung

Studienleistung: Kurzvortrag mit Stundenmoderation 

möglicher Modulabschluss: Hausarbeit, andere Formen nach Absprache

Lerninhalte

Das Substantiv Praxis bezeichnet in der klassischen Antike für ein Kontinuum vielfältiger Tätigkeitsformen. Es lässt sich in einer ersten Annäherung mit Tat, Handlung oder Geschäft übersetzen und betont dabei sowohl den selbstzweckhaften Vollzug bzw. die Performanz als auch das Ergebnis der Tätigkeit, das also, woraufhin sich Praxis in ihrem Vollzug überschreitet. Der Wortstamm prag-, der auf pera (die Grenze, das Jenseits) zurückgeht, hat dabei immer auch einen resultativ-terminativen Aspekt, er bezieht sich auf den Vollzug einer Tätigkeit wie auf das, was aus ihm resultiert.

In der Philosophie des Aristoteles wird Praxis zu einem Schlüsselbegriff. Noch bevor er Praxis im engeren Sinne von Theoria und anderen Tätigkeitsformen wie Poiesis (Herstellen) und Ponos (Arbeiten) unterscheidet, verwendet er einen weiteren Praxis-Begriff, der als Synonym jeder Art von Veränderung und Wirksamkeit angesehen werden kann. Eine Praxis kommt dann dem Gott und den Göttern, dem Kosmos, den Sternen, Pflanzen und Tieren sowie schließlich den Menschen zu. Praxis erweist sich von hier aus als umfassendes Wirksamkeits- und Veränderungsgefüge, das nicht auf intentionale Handlungen individueller Subjekte im engeren Sinne beschränkt bleibt. Die spezifisch menschliche Praxis ist nur eine Form der Praxis unter anderen.

Im Seminar lesen wir gemeinsam Schlüsseltexte des Aristoteles zum Begriff der Praxis, insbesondere Passagen aus der Rhetorik, der Nikomachischen Ethik, der Politik, der Poetik und der Metaphysik.

 

Seminarplan:

22.10.19 Einführung: Praxis und Handlung

29.10.19 Günter Bien, Artikel „Praxis“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd.7, 1277-1286 / Matthias Perkams, „Die Praxis aus wissenschaftlicher und methodischer Perspektive in Antike und Mittelalter“, in: Thomas Bedorf/Selin Gerlek (Hg.), Philosophien der Praxis, Tübingen 2019, 7-22.

05.11.19 Aristoteles, Nikomachische Ethik [Poiesis und Praxis], übers. v. Gernot Krapinger, Stuttgart 2017, Buch VI, Kapitel 2, 4 & 5 (1138b35-1139b14; 1140a1-1140b30).

12.11.19 Aristoteles, Nikomachische Ethik [Praxis und Teleologie], übers. v. Gernot Krapinger, Stuttgart 2017, Buch I (1094a1-1103a10).

19.11.19 Aristoteles, Politik [Praxis als Miteinander Verschiedener], hg. v. Ursula Wolf, Hamburg 1994, Buch I, Kapitel 1-2, Buch III, Kapitel 1-4.

26.11.19 Aristoteles, Politik [Praxis und Musik], Buch VIII , Kapitel 5, 6 u. 7.

03.12.19 Aristoteles, Poetik [Praxis als nachzuahmende Handlung], Griechisch/Deutsch, hg. v. Manfred Fuhrmann, Stuttgart 1986, 4-33; Elizabeth Belfiore, „Aristotle's concept of Praxis in the Poetics“, in: Classical Journal 79 (1983/84): 110-124.

10.12.19 Aristoteles, Rhetorik [Logos als Praxis], Griechisch / Deutsch, übersetzt und herausgegeben von Gernot Krapinger, Stuttgart 2018, Buch I, Kapitel 1-3 (1354a1-1359aEnde).

17.12.19 Aristoteles, Metaphysik, Griechisch-Deutsch, hg. v. Horst Seidl, Buch IX, Kapitel 1-6 (mit Schwerpunkt auf Kapitel 6).

07.01.20 Aristoteles, Metaphysik, Griechisch-Deutsch, hg. v. Horst Seidl, Buch IX, Kapitel 7-10.

14.01.20 Enrico Berti, „Der Begriff der Wirklichkeit in der Metaphysik des Aristoteles (Θ6-9 u.a.)“, in: Christof Rapp (Hg.): Aristoteles. Metaphysik. Die Substanzbücher Z, H, Θ, Berlin 1996, 289-311

21.01.20 Charles T. Hagen, “The Energeia-Kinesis Distinction and Aristotle's Conception of Praxis,” in: Journal of the History of Philosophy 22(1984), 263-280.

28.01.20 Friederike Rese, „Praxis und Poiesis in zeitlicher Perspektive“, in: W. Mesch (Hg): Glück – Tugend – Zeit. Aristoteles über die Zeitstruktur des guten Lebens, Stuttgart 2013, 185-200.

04.02.20 Abschlussdiskussion

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit