Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Beauty Videos unter der Lupe: Ein Internetphänomen als Gegenstand qualitativer Analyse - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0441 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 10.03.2020 - 08.04.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 09.04.2020 16:00:00 - 18.07.2020

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MEW-M11b1 Modul 11b, TM 1: Exemplarische Vertiefung in den Institutionen und Arbeitsfeldern von Diversity Education
MEW-M5b Modul 5b: Diversity Education: Vertiefung I (Wahlpflicht je nach Schwerpunkt)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur
  • Anarbaeva, Samara. 2016. YouTubing Difference: Performing Identity in Video Communities. Journal For Virtual Worlds Research 9: 1–14.
  • Banet-Weiser, Sarah. 2017. I’m Beautiful the Way I Am’: Empowerment, Beauty, and Aesthetic Labour. In Aesthetic Labour Rethinking Beauty Politics in Neoliberalism, Hrsg. Ana Sofia Elias, Rosalind Gill und Christina Scharff, 265–282. London: Palgrave Macmillan.
  • Bishop, Sophie. 2017. Beauty for girls, pranks for boys – it’s the same old gender stereotypes for YouTube stars. The Conversation. http://theconversation.com/beauty-for-girls-pranks-for-boys-its-the-same-old-gender-stereotypes-for-youtube-stars-83927 (Zugegriffen: 4. Okt. 2017).
  • Dangendorf, Sarah. 2012. Kleine Mädchen und High Heels. Über die visuelle Sexualisierung frühadoleszenter Mädchen. Bielefeld: Transcript.
  • Döring, Nicola. 2019. Videoproduktion auf YouTube: Die Bedeutung von Geschlechterbildern. In Handbuch Medien und Geschlecht, Hrsg. Maja Apelt et al., 1–11. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Duffy, Brooke Erin, und Emily Hund. 2015. „Having it All“ on Social Media: Entrepreneurial Femininity and Self-Branding Among Fashion Bloggers. Social Media + Society 1: 1–11.
  • Köberer, Nina. 2015. Pubertierende Stiftung Warentest. Von Jugendlichen für Jugendliche: Ein medienethischer Blick auf Haul-Videos. Communicatio Socialis 48: 265–275.
  • Richter, Susanne. 2017. YouTube Beauty Videos: Weiblichkeitsaushandlungen im Spannungsfeld von Empowerment, Neoliberalismus und Feminitätsabwertung. Betrifft Mädchen 2017: 65–69.
Bemerkung

Seminarbeginn:  28.04.20

Das Seminar wird online, sowohl synchron, aber weitestgehend asynchron, abgehalten.

Die zugelassenen Teilnehmer*innen werden nach Vergabe der Plätze über die Organisation des Seminars per Email informiert. Die Studierenden müssen hierzu regelmäßig ihre Uni-Emails prüfen.

 

Lerninhalte

Das Internetphänomen der Beauty Videos wird öffentlich ambivalent wahrgenommen. Sie erreichen enorme Zuschauendenzahlen und regen mitunter an zu Kritik oder auch Spott, da sie als 'rückständige' Performances von Weiblichkeit‘ erscheinen.

 

Da sie besonders bei jungen Menschen sehr beliebt sind und von diesen auch erstellt werden, ist es fruchtbar, sie daraufhin zu befragen, wie diese Menschen ihre Medien und Diskurse gestalten, was ihnen darin wichtig ist und wie pädagogisch damit gearbeitet werden kann. 

 

Im Seminar sollen anhand auf das Phänomen der Beauty Videos verschiedene, analytische Perspektiven ergründet, und interpretative Analysearbeit geübt werden. Wie kann das Phänomen kontextualisiert werden? Welche Fragen stellen sich bei ihrer Lektüre? Was  wird darin verhandelt? Was lernen wir über die Akteur_innen? Neben der Lektüre der Seminartexte werden die Recherche eigener Videobeispiele und die analytische Arbeit daran im Seminar im Vordergrund stehen.

 

Das Seminar ist inhaltlich in den Gender Studies verortet. Geschlecht ist ein wichtige, aber nicht die einzige Kategorie, die von Bedeutung sein wird. Neben Inhalten der Geschlechterforschung werden somit qualitatives Arbeiten und Analysieren im Seminar geübt,  das Einnehmen verschiedener Perspektiven und die Identifizierung von und Auseinandersetzung mit Normativität im eigenen Forschungsvorhaben.
 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit