Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Musik hören und vermitteln: digital?! I - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar
Veranstaltungsnummer 2143 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits 4 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich 22.04.2020 bis 15.07.2020    Rebstock      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Rebstock, Matthias, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
xBIMU-M24 Nebenfach Musik (IKÜ/IIM) Modul 2: Musikwissenschaft, TM 4: Systematische Musikwissenschaft
BKMU-AM12 Aufbaumodul: Musik in Wiss. u. Praxis, TM: Systematische Musikwissenschaft, Musikethnologie
BKMU-AM21 Aufbaumodul: Musik und ihre Vermittlung, TM 1: Musikvermittelnde Institutionen, Programme, Medien, Aufgabenfelder
BKMU-AM22 Aufbaumodul: Musik und ihre Vermittlung, TM 2: Lernen - vermitteln - verstehen
xBKMU-Spez Spezialisierungsmodul, TM 1-4: LV aus dem Angebot des Musikinstituts nach Wahl
BKMU-VM11 Vertiefungsmodul, TM: Seminar populäre Musik, angewandte Musik, szenische Musik, ...
BLMU-AM32 Aufbaumodul 3: Didaktik der Musik, TM 2: Musikvermittlung in ausgewählten pädagogischen Handlungsfeldern
BLMU-AM72 Aufbaumodul B für Nebenfächer, TM 2: Musikvermittlung i. ausg. Handlungsfeldern
MKMU-S31a1 Studienbereich 3: Modul 1a, TM 1: Geschichte/Theorie der Inszenierung bzw. Vermittlung von Musik
MKMU-S31a2 Studienbereich 3: Modul 1a, TM 2: Aktuelle Ansätze der Musikvermittlung
MKMU-S31a3 Studienbereich 3: Modul 1a, TM 3: Übung Praktische Ansätze der Musikvermittlung
MKMU-SB231 Studienbereich 2: Modul 3, TM 1: Praktiken des Inszenierens
Zuordnung zu Einrichtungen
FB 2 - Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inhalt
Bemerkung

Das Seminar wird online durchgeführt. Bitte melden Sie sich im LSF an, Sie bekommen von mir per Mail rechtzeitig vor dem 1. Termin am 22.4. eine Nachricht mit Informationen und Zugangsdaten. Der 1. Termin wird eine Videokonferenz sein, in der wir die Arbeitsformen und –medien besprechen.

Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung "Musik erleben und vermitteln: digital II" besucht werden und wird dadurch zum Projektseminar. Diese zweite Veranstaltung dient aber nur für die Betreuung von Kleingruppen und Teams, Feedback-Gespräche und persönliche Beratung. Die Termine hierfür können auch flexibel gehandhabt werden. Der Haupttermin ist Mi 12-14 Uhr. Zu diesem Termin müssen alle können und regelmäßig teilnehmen.

Das Projektseminar setzt auf vertiefte Lektürearbeit im Sinne eines social readings in Kleingruppen (online) sowie auf Recherche in Teams (online) und individuellen Erfahrungsprotokollen mit Techniken der Aufführungsanalyse, die auf online-Erlebnisse übertragen werden. Der individuelle Arbeitsaufwand soll etwas geringer als bei zwei regulären Seminaren ausfallen und die besonderen Umstände berücksichtigen. 

Lerninhalte

Die Corona-Krise hat, wie in anderen Gebieten auch, einen Schub für die Digitalisierung im Bereich der Musikvermittlung bedeutet und eine Reihe neuer Formen des Musikmachens hervorgebracht. Überall sind neue Formen und Formate am Entstehen, und zwar für die unterschiedlichsten Musikformen und Hörergruppen. Das Seminar setzt sich zum Ziel, in kleineren Arbeitsgruppen die unterschiedlichen Ansätze zusammenzutragen, die entsprechenden Angebote selbst auszuprobieren und auf ihren „Erlebnischarakter“ zu befragen. Waren in der Auseinandersetzung mit Musikvermittlung und dem Hören von Musik in den letzten Jahren gerade die Dimension des Performativen, Körperlichen, Unmittelbaren, Immersiven, Präsentischen und Sozialen etc. in den Fokus gerückt, stellt sich bei diesen neuen „Aufführungen“ die Frage nach dem Erlebnischarakter neu und danach, was vielleicht statt dessen entsteht, das den Mangel an sozialem Erleben auffangen und anders erfahrbar machen kann. Vor diesem Hintergrund werden Basistexte zur Aufführungstheorie, zur Aufführungsanalyse, zur Musikvermittlung und zur bisherigen Nutzung des Internets im Konzext von Musikvermittlung gelesen und diskutiert. Das Projektseminar verbindet also Themen der performance studies, der concert studies mit dem Themenfeld: "Das Netz als Bühne"

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit