Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Reclaiming the City: „Urban Studies“ unter medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2031 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich 12.04.2021 bis 12.07.2021  Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Straßmann      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Straßmann, Sarah , Ph.D. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Szenische Künste
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-MK213 (IKÜ/IIM): Medienkulturen der Jetztzeit
MED-VERM1 Vermittlungsmodul, TM 1: Praxen von Medienkulturen
MED-AEST1 Medienästhetik, TM 1: Einführung Einzelmedienanalyse, Filmgeschichte, Fernsehgeschichte
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
xKWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
MED-MK22 Medienkultur 2, TM 2 (IKÜ/IIM): Bildtheorie und Visual Culture
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

- J. Dünne, S. Günzel (Hg.): Raumtheorie - Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Suhrkamp, 2006
- S. Günzel: Raum - Eine kulturwissenschaftliche Einführung, utb., 2020
- S. Günzel (Hg.): Mediale Räume, Kadmos, 2018
- K. Tenfelde, F. Lenger u.a. (Hg.): Die europäische Stadt im 20. Jahrhundert. Wahrnehmung - Entwicklung - Erosion, Böhlau Köln, 2006
- A. Bourdin, F. Eckardt, A. Wood: Die ortlose Stadt - Über die Virtualisierung des Urbanen, transcript, 2014
- S. Bauriedl, A. Strüver (Hg.): Smart City - Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten, transcript, 2018
- N. Bredella, C. Dähne (Hg.): Infrastrukturen des Urbanen - Soundscapes, Landscapes, Netscapes, transcript, 2013
- C. Öhlschläger (Hg.): Urbane Kulturen und Räume intermedial - Zur Lesbarkeit der Stadt in interdisziplinärer Perspektive, transcript, 2020

- A. Hepp, S. Kubitschko, I. Marszolek (Hg.): Die mediatisierte Stadt - Kommunikative Figurationen des urbanen Zusammenlebens, Springer, 2018                                                                                                                                

 

Bemerkung

Dieses Seminar findet online statt. Voraussichtlich werden einzelnen Termine asynchron organisiert (genauer Seminarablauf und Terminierung innerhalb der ersten Sitzung via Videokonferenz).

 

Dem Seminar ist außerdem die vertiefende Übung "Mobile Spaces: Fotografische Experimente zur (digitalen)Raumwahrnehmung" zugeordnet. Beide Kurse sollten zusammen besucht werden.

Voraussetzungen

! Sie benötigen für dieses Seminar einen Zoom-Account (bitte richten sie diesen vor der ersten Sitzung ein) !

Studienleistung: regelmäßige Teilnahme an Webkonferenzen (Zoom), Kurzreferat in Form einer PPP/ Videoaufzeichnung (weitere Präsentationsformen nach Absprache möglich)

Prüfungsleistung: Hausarbeit

Lerninhalte

Ein Blick in die Geschichte zeigt: Das Entstehen der modernen Stadt und die Medialisierung des städtischen Lebensraums gingen Hand in Hand. Hierfür stehen nicht nur beispielhaft die in urbanen Räumen entstehende „Massenpresse“, sondern auch das frühe Kino, erste Stadt- u. Architekturfotografien oder Plakate auf Litfasssäulen, Anfang des 20. Jahrhunderts.
Im heutigen Wandel urbaner Lebensräume haben vor allem visuelle Medien einen herausgehobenen Stellenwert. Man denke hier z.B. an Video- u. Bild basierte Anwendungen des Smartphones mit seinen vielfältigen Apps und Social Media Diensten, verschiedene sog. „Public Screens“ aber auch an eine Vielzahl visueller Verfahren zur Überwachung und Kontrolle von öffentlichen und privaten Räumen.
In atemberaubender Geschwindigkeit haben sich die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien einen zentralen Platz im Leben der meisten Menschen erobert. Selbst das virtuelle Überwinden großer räumlicher Entfernungen ist damit zur Selbstverständlichkeit geworden. Mehr und mehr überholt sich die Vorstellung der langfristigen Bindung an einen Ort: Urbanität hat sich von ihrem physischen Kontext und ihrem räumlichen Ursprung zu lösen begonnen und sich um Dimensionen der Virtualität erweitert.

 

Das Seminar „Reclaiming the City“ erörtert das Wechselverhältnis von visuellen Medien und urbanen Räumen vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart hinein und begibt sich in diesem Zusammenhang auch auf die Suche nach visuellen Strategien der Aneignung von Räumen im Spannungsfeld zwischen Individuum und Masse.
Ziel ist es, in Form von diversen theoretischen Einführungen, gemeinsamer Literaturlektüre, studentischen Kurz-Referaten und Diskussionen einen Überblick über das interdisziplinär angelegte Themenfeld zu verschaffen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Fotografie und Film. Leitende Fragestellungen sind:
Wie hängt der Wandel von „Stadt“ und „städtischem Raum“ mit dem Wandel von Medien und Kommunikation zusammen?
Wie verändert der Einsatz dieser, meist bildbasierten digitalen Technologien und Infrastrukturen die aktuelle Raumwahrnehmung, Raumproduktion und Raumnutzung in Städten?



Zu dieser Veranstaltung gehört folgende Übung
Nr. Beschreibung SWS
2030 Mobile Spaces: Fotografische Experimente zur (digitalen)Raumwahrnehmung 2

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit