Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Politische Theorie: Grundlagen (Gruppe 1) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0968 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3.0 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 09.03.2021 - 08.04.2021 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 10.04.2021 - 16.04.2021

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (Einzelvergabe) 10.04.2021 - 16.04.2021 12:00:00

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Jasser      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Jasser, Greta , Msc., M.A. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft 4

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLPO-VM21 Politische Theorie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozialwiss.
Inhalt
Literatur

Die Literatur für die jeweilige Woche finden Sie im LernWeb.

Wir lesen unter anderem:

Adorno, Theodor W. (Hg.) (1991): Studien zum autoritären Charakter. [8.
Aufl.]. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch, 107).

 

Becker, Florian, ed. (2013): Gramsci lesen: Einstiege in die Gefängnishefte. dt. Orig.-Ausg.
Hamburg: Argument Verl.

 

Benicke, Jens (2016): Autorität und Charakter. Wiesbaden: Springer
Fachmedien Wiesbaden.

 

Brockard, Hans; Rousseau, Jean-Jacques (Hg.) (2011): Vom Gesellschaftsvertrag
oder Grundsätze des Staatsrechts. Vollst. überarb. und erg. Ausg. Stuttgart:
Reclam (Reclams Universal-Bibliothek, 1769).

 

Fraenkel, Ernst (1975): Der Doppelstaat. Recht und Justiz im "Dritten
Reich". Ungek. Ausg. Frankfurt a.M.: Fischer (Fischer Taschenbuch, 4305).

 

Hobbes, Thomas; Mayer, J. P.; Dießelhorst, Malte (2012): Leviathan. Erster
und zweiter Teil. [Nachdr.]. Stuttgart: Reclam (Reclams Universal-Bibliothek,
8348).

 

Locke, John; Tidow, Dorothee; Mayer-Tasch, Peter Cornelius (Hg.) (2008): Über
die Regierung. Rev. Fassung der 1966 erstmals publ. Ausg., bibliogr. erg. Ausg.
Stuttgart: Reclam (Universal-Bibliothek, 9691).

 

Pateman, Carole (1988): The sexual contract. Cambridge: Polity Press.

 

Quijano, Aníbal (2010): Die Paradoxien der eurozentrierten kolonialen
Moderne. In: PROKLA 40 (158), S. 29–47. DOI: 10.32387/prokla.v40i158.399.

 

Sauer, Birgit: Demokratie und Geschlecht. Ansätze einer staatstheoretisch-materialistischenfeministischen
Demokratietheorie. In: Ruth Daellenbach (Hg.): Reclaim Democracy. Die
Demokratie stärken und weiterentwickeln. 1. Auflage (Ein Denknetz-Buch in der
edition 8), S. 58–65.

 

van Allan, Judith (1972): "Sitting on a Man": Colonialism and the Lost Political
Institutions of Igbo Women. In: Canadian Journal of African Studies / Revue
Canadienne des Études Africaines, 6 (2), S. 165–181.

 

Tapia, Luis (2015): Sozialordnung und Beziehung zur Natur: Widersprüche
zwischen Territorialität und Staatskapital am Beispiel Boliviens, oder die
Rekonfiguration der ursprünglichen Form. In: Julia Roth (Hg.): Lateinamerikas
koloniales Gedächtnis. Vom Ende der Ressourcen, so wie wir sie kennen. 1. Aufl.
Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe Zentrum und Peripherie, 9), S. 229–238.

 

Lerninhalte

Seminarbeschreibung

Politische Theorie ist – neben der vergleichenden Politikwissenschaft und
den internationalen Beziehungen – die dritte, große Teildisziplin der
Politologie. Sie deckt von der Ideengeschichte, über normative- und empirische
(Demokratie)Theorien auch Fragen zur gerechten Gesellschaft oder dem guten
Leben ab. In diesem Seminar wenden wir uns zwei Teilbereichen der politischen
Theorie zu: den Demokratie- und Autokratietheorien zu. Demokratietheorien
finden sich bereits in den Schriften von Platon und Aristoteles und demokratische
Prozesse sind u.a. aus prä-kolonialen Zeiten dokumentiert (van Allan 1972).


Der Kurs ist in zwei Hauptteile unterteilt: Demokratietheorien und Autokratietheorien.
Der erste Abschnitt untersucht die Staatstheorien/Vertragstheorien der (frühen)
Aufklärungsperiode: die Unterschiedlichen Konzeptionen des Naturzustands und
dem Zustand der Gesellschaft. Wir behandeln außerdem eine moderne Weiterentwicklung/Kritik
der Vertragstheorien. Hernach wendet sich der Kurs marxistischen, modernen und
dekolonialen Demokratietheorien zu.

Im zweiten Abschnitt werden
verschiedene Autoritarismustheorien betrachtet – sowohl Theorien zu autoritären
Individuen, als auch Analysen zum faschistischen Staat.

 

Kursziel

Der Kurs macht die Sie mit
zentralen Demokratietheorien, Autokratietheorien und Debatten in der
politischen Theorie vertraut. Er gibt Ihnen einen Überblick über die Arbeiten
einiger der wichtigsten Denker*innen der Disziplin. Sie werden hierfür
historische Denktraditionen bis in die zeitgenössische Politik und Demokratietheorie
hinein verfolgen.

Sie lernen, sich kritisch mit kanonischen Texten zu beschäftigen, und zu übersetzen, was sie für die
Gegenwart bedeuten.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit