Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Feministische Ästhetik (Projektseminar) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar
Veranstaltungsnummer 0724 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits 6 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell(mit_Anmeldebemerkung) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 10.03.2020 - 08.04.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 09.04.2020 16:00:00 - 18.07.2020

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (Einzelvergabe) 09.04.2020 16:00:00 - 22.04.2020 12:00:00

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 16.04.2020
  • 23.04.2020
  • 30.04.2020
  • 07.05.2020
  • 14.05.2020
  • 21.05.2020
  • 28.05.2020
  • 04.06.2020
  • 11.06.2020
  • 18.06.2020
  • 25.06.2020
  • 02.07.2020
  • 09.07.2020
  • 16.07.2020
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-WKS (Phil+) Wahrnehmung und Künste (S)
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
xKWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

 

 

Bemerkung

Aktuelle Info: Liebe Seminarteilnehmer*innen, 

wir treffen uns am Donnerstag den 23. 04. um 16.15 Uhr im virtuellen Seminarraum auf BigBlueButton.

Hierzu bitte im Learnweb dieser Veranstaltung (0724) einloggen und über den dort angelegten BBB-Seminarraum ("Diskussionsraum Seminar Feministische Ästhetik") eintreten, der Eintritt wird kurz vor Seminarbeginn möglich sein.

Sollte irgendetwas nicht funktionieren, Ruhe bewahren und mir eine Mail schicken!

Ich freue mich auf das Seminar mit Euch!

 

Liebe Interessierte, 

das Seminar wird stattfinden – als Projetkseminar mit einem festen, wöchentlichen Termin und frei wählbaren Projektzeiten zum intensiveren Lektüreaustausch in (vorzugsweise) kleineren Gruppen, über die wir uns in der ersten Sitzung verständigen werden. Die Umänderung zur Projektform ist als Entlastungsmaßnahme für die Seminarteilnehmenden zu verstehen, ich werde das noch erläutern. Da es allerdings nicht einfach möglich sein wird, ein Seminar, das maßgeblich von gemeinsamem Austausch und einem Miteinander- und Aneinanderlernen lebt, reibungslos ins Virtuelle zu übertragen, wird hier unsere Improvisationskunst, aber auch Geduld gefragt sein. Bitte kurz vor Seminarbeginn noch einmal hier auf die Seite schauen für Angaben, wo wir uns wie (virtuell) treffen, um zunächst gemeinsam zu erörtern, welche Form der Seminargestaltung für alle Teilnehmer*innen eine gute (machbare und vorstellbare) Form sein kann. Nicht alle werden über gleiche technische Möglichkeiten verfügen, zudem trifft einige die Situation finanziell und gesundheitlich härter als andere, was beispielsweise zu unterschiedlichen Zeit- und Kraftressourcen führt, worauf wir unbedingt Rücksicht nehmen sollten. Ich denke zudem darüber nach, wie es uns gelingen könnte, auch die inhaltliche Ausrichtung des Seminars auf die gegenwärtige gesellschaftliche Situation zu beziehen. Ich wünsche allen viel Kraft und Durchhaltevermögen!

 

Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars ist eine regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen sowie die Studienleistung der Übernahme einer Textpatenschaft (Aufbereitung eines Lektürekapitels) erforderlich. (Auch hier werden wir überlegen müssen, was machbare Formen sein können!)

Möglicher Modulabschluss: Hausarbeit

Lerninhalte

Seit einigen Jahrzehnten kritisieren feministische Künstler*innen und Theoretiker*innen die Geschlechter- und Herrschaftsblindheit von Konzeptionen, Begrifflichkeiten und Perspektiven traditioneller philosophischer Ästhetik. Ging es dieser Kritik zunächst darum, die geschlechtliche Neutralität hehrer philosophisch-ästhetischer Bestimmungen wie ›Genie‹, ›ästhetisches Urteil‹, ›ästhetische Autonomie‹, ›ästhetische Produktion‹ in  Frage zu stellen und ästhetische Perspektiven an die historischen und gesellschaftlichen – d. h. immer auch herrschaftsdurchwirkten – Verhältnisse zurückzubinden, stellte sich zunehmend die Frage, wie denn so etwas wie eine feministische Ästhetik selbst zu verstehen wäre: Wie könnte eine feministische Ästhetik aussehen, die sowohl die Komplizenschaft von Kunst und Herrschaft anerkennt, aber zugleich auch dem Besonderen und Eigenwert des Ästhetischen gerecht wird? Wie könnte eine feministische Ästhetik aussehen, die nicht einfach so etwas wie eine essentialistisch verstandene ›weibliche‹ Perspektive, ›weibliche Erfahrung‹ oder einen einzigartigen ›weiblichen‹ Stil als Ausgangspunkt nimmt, aber gleichwohl kritisch auf spezifische Erfahrungen von sexistischer, rassistischer und klassenbasierter Ungerechtigkeit, Ausbeutung und Gewalt bezogen ist?

 

 



Zu dieser Veranstaltung gehört folgende Übung
Nr. Beschreibung SWS
0797 Feministische Ästhetik (Projektseminar) - Übung 2

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit