Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Einführung in die Zeitgeschichte: Einführung i. d. vergleichende europ. Geschichte am Bsp. d. Beziehungen zw. Italien und Deutschland - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1342 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (max. 2 Fehltermine) (?)
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 12.03.2019 - 03.04.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 04.04.2019 16:00:00 - 29.04.2019

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Gebäude K (Hauptcampus) - HC.K.1.Musiksaal (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 08.04.2019
  • 15.04.2019
  • 22.04.2019
  • 29.04.2019
  • 06.05.2019
  • 13.05.2019
  • 20.05.2019
  • 27.05.2019
  • 03.06.2019
  • 10.06.2019
  • 17.06.2019
  • 24.06.2019
  • 01.07.2019
  • 08.07.2019
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Cuccia, Deborah, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor BeglFa Geschichte
Bachelor NbFa Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Geschichte (WPF/ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Geschichte (ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Geschichte-SU
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Sport, Gesundheit und Leistung Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte-SU
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
GES-BM42 BM 4: Einführung in die Zeitgeschichte
0ERA-5LP Veranstaltungen mit 5 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0STUDFUND Studium Fundamentale
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Voraussetzungen
  1. Grundkenntnisse im Fach Geschichte
  2. Unterrichtssprache: Deutsch (die Beherrschung der englischen Sprache auf Basis-Niveau kann von Vorteil sein, aber ist KEINE Voraussetzung).
  3. Ausgewählte Literatur auf Englisch für Erasmus-Studenten möglich.
Lerninhalte

Dieses Seminar besteht aus drei Bausteinen und ermöglicht den Erwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit "vergleichenden Geschichte". 

Als Einführung vermittelt das Seminar theoretische Grundlagen der Geschichtstheorie, sowie einen Überblick zur europäischen Zeitgeschichte bzw. zur europäischen vergleichenden Zeitgeschichte.

Im zweiten Teil stellt das Seminar das deutsch-italienische Verhältnis unter verschiedenen Aspekten vor. Zuerst wird die Entwicklung der deutsch-italienischen Beziehungen in der Phase vor dem Zweiten Weltkrieg überblicksartig beleuchtet. Der Schwerpunkt des Seminars liegt jedoch auf die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg, ihre Bedeutung für- und Auswirkung auf den europäischen Integrationsprozess. Berücksichtigung finden insbesondere die Begriffe „Selbst- und Fremdwahrnehmung“.

Im dritten und letzten Teil des Seminars liegt der Schwerpunkt auf Geschichtsbilder sowie auf im Laufe der Zeit gewachsene Stereotype und (Vor-)Urteilen gegenüber dem jeweils anderen Land. Zusammen mit den Studierenden werden an Hand ausgewählter Themen die Wirkungen und das Fortleben solcher Stereotype und Vorurteile von der Vergangenheit bis in die Gegenwart erarbeitet. Die KursteilnehmerInnen üben, das erworbene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit