Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Vom Filtern, Screenshotten und Skippen – Experimente zur digitalen Bildpraxis - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung
Veranstaltungsnummer 2026 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich 29.10.2020 bis 04.02.2021  Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Straßmann findet statt     30
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Straßmann, Sarah , Ph.D. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor NbFa Medien
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-MK24 Nur StO 26.01.22 TM 4: Übung Medienkulturbeobachtung als ästhetische Praxis (MK 2.4)
MED-AestT3 Medienästhetik, TM 3: Einführende Übung in grundlegende Techniken der Medienpraxis
MED-AestT4 Medienästhetik, TM 4 Übung: Ästhetische Verfahren der Medienreflexion
MED-VERM2 Vermittlungsmodul, TM 2: Übung partizipatorische Medienpraxis
MED-MK23K Medienkultur 2, TM 3 (KuWi): Übung Beobachtung kultureller Prozesse, Medienkulturbeobachtung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

- W. Gerling/ S. Holschbach/ P. Löffler: Bilder verteilen - Fotografische Praktiken in der digitalen Kultur, transcript, Bielefeld 2018

- P. Frosh: Screenshots, Wagenbach, Berlin 2019

- W. Ullrich: Selfies, Wagenbach, Berlin 2019

- C. Stiegler/ P. Breitenbach/ T. Zorbach: New Media Culture - Mediale Phänomene der Netzkultur, transcript, Bielefeld 2015

- K. Gunkel: Der Instagram-Effekt - Wie ikonische Kommunikation in den Social Media unsere visuelle Kultur prägt, transcript 2018

- C. Souza: It is Not Just a Picture: Revealing Some User Practices in Instagram, in: 2014 9th Latin American Web Congress, 2014

- Alain Biber (Hg.): Ego Update. A History of the Selfie, Walther König, 2015

- Alfred Weidinger (Hg.): Link in Bio, Kehrer, 2020

Bemerkung

Diese Übung findet online statt. Genauer Kursablauf und Terminierung innerhalb der ersten Sitzung via Videokonferenz.

Voraussetzungen

! Sie benötigen für diese Übung einen Zoom-Account (bitte richten sie diesen vor der ersten Sitzung ein) und ein Smartphone !

 

Studienleistung: regelmäßige Teilnahme an Webkonferenzen (Zoom), Umsetzung von Übungen und Hausaufgaben

Prüfungsleistung: Ausarbeitung einer der Übungen des Kurses + schriftl. Reflexion zu dieser Übung

Lerninhalte

Mit der Entwicklung des Web 2.0. sind digitale Medien und Netzwerke zum Teil unseres Alltags geworden. Von Facebook und Instagram zu YouTube und TikTok: Soziale, kulturelle, religiöse, ökonomische und politische Räume entwickeln sich mittlerweile auch im WorldWideWeb. Vor allen Dingen digitale Bilder erlauben die Verständigung über die gegenwärtige Situation und lassen die einstige Unterscheidung zwischen ‚online und offline-Welten‘, dem ‚virtuellen‘ und dem ‚realen, physischen‘ Raum obsolet werden. Diese digitalen Räume werden inzwischen nicht mehr als abgegrenzt betrachtet, sondern vielmehr als Kontinuum sozialer Felder verstanden, die im Besonderen von diversen digitalen Bildpraktiken gekennzeichnet sind.

 

In unsere Alltagssprache haben sich zudem Begriffe eingeschlichen, wie z.B. das "Googlen" nach Bildern, das "Scrollen" durch die Feeds von Suchmaschinen und Social Media Anbietern. Digitale Bilder und Videos werden auf Facebook, Instagram oder TikTok mit "Hashtags" versehen, "verlinked" oder "reposted", wenn sie kategorisiert und vernetzt werden sollen. Das "Screenshotten" ersetzt den analogen Notizzettel und das Aufnehmen von "Selfies" ist längst zu einer neuen Kulturtechnik avanciert. Die Verwendung von "Filtern" entwickelte sich jüngst zu einem neuen Social Media Trend. Im Sinne einer sog. Automedialität "streamen" wir unser visuelles Leben über "Stories" ins Netz. Inhalte und Bilder anderer, die uns gefallen werden "geliked", die die uns langweilen, "skippen" wir aus unserem "News-Feed".

 

In der Übung erschließen wir uns systematisch, in Form von diversen gemeinsamen Übungen, kurzer Textlektüre und Diskussion, die neuen Technologien und kulturellen Praktiken, durch die fotografische Bilder gegenwärtig verbreitet und wirksam werden. Wir beschäftigen uns ebenso mit ihren Ästhetiken, ihrem Potential neue Wissensordnungen zu generieren sowie ihren digitalen Speicherorten- und Formen. In eigenen künstlerisch-praktischen Experimenten erforschen wir zudem, inwiefern künstlerisch-praktische Methoden fruchtbar werden könnten, einerseits die genannten digitalen fotografischen Praktiken subversiv zu unterlaufen, und andererseits ihre virtuellen Ästhetiken und kulturell bedeutsamen Mechanismen visuell zu analysieren und sichtbar zu machen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit