Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

"Macht der Gefühle" - eine Einführung in Emotionsgeschichte und Ausstellung in der UB - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1374 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 12.03.2019 - 03.04.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 04.04.2019 16:00:00 - 29.04.2019

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 14:00 bis 16:00 wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.05 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Ziethen, Sanne, Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LGHR-05b2 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (3 LP)
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
0STUDFUND Studium Fundamentale
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Lerninhalte

Angst, Wut, Liebe, Hass, Neid, Schmerz, Freude – Gefühle sind Teil des menschlichen Alltags und sind Motivation, Begleitung oder Hinderungsgrund für unser Handeln. Man kann sie auch als Motor politischer und gesellschaftlicher Reform- und Demokratisierungsprozesse bezeichnen. Damit sind sie auch anfällig für politische Instrumentalisierung und Manipulation. Emotionen sind dabei nicht statisch: Sie sind historisch wandelbar, sind kulturell geformt und sozial geprägt. Gefühle sind dabei nicht nur individuell, sondern auch kollektiv.

Seit einigen Jahren beschäftigt sich ein Teil der Geschichtswissenschaft intensiv mit der Erforschung von Emotionen. Das Seminar will vor allem der Frage nachgehen, wie kollektive Gefühle erfasst werden können. Es stellt dabei in einem ersten Teil unterschiedliche Forschungsrichtungen, Fragestellungen und Methoden vor.

Der zweite Teil des Seminars widmet sich einem konkreten Beispiel. Geplant ist, die Ausstellung „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 | 19“ in der Universitätsbibliothek auszustellen. Die Ausstellung wurde von Ute und Bettina Frevert für die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur erarbeitet. Sie wurde angeregt von den zahlreichen Jahrestagen 2019, die dazu auffordern, sich mit der Geschichte von Demokratie und Diktatur in Deutschland und mit der Macht von Gefühlen in Vergangenheit und Gegenwart auseinanderzusetzen: 100 Jahre Gründung der Weimarer Republik, 90 Jahre Weltwirtschaftskrise, 80 Jahre deutscher Überfall auf Polen und Beginn des Zweiten Weltkriegs, 75 Jahre 20. Juli und Landung der Alliierten in der Normandie, 70 Jahre doppelte deutsche Staatsgründung, der Regierungswechsel in Bonn vor 50 Jahren, 30 Jahre Friedliche Revolution und 15 Jahre EU-Osterweiterung. Die Ausstellung veranschaulicht Kontinuitäten und Brüche in den Gefühlswelten, die die vergangenen 100 Jahre prägten und deren Intensität heute Politik und Gesellschaft herausfordert.

Die Ausstellung soll ab dem 17. Juni in der Universitätsbibliothek zu sehen sein. Das Seminar wird die Ausstellung (bestehend aus Texten sowie ca. 140 historische Fotos und Faksimiles) organisieren, bewerben und eine Ausstellungseröffnung (mit inhaltlicher Einführung) konzipieren.

Weiterführende Links und Literatur

Aus Politik und Zeitgeschichte
32/33_2013: Emotionen und Politik: http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/165759/emotionen-und-politik

Bettina Hitzer: Emotionsgeschichte – ein Anfang mit Folgen:  https://www.hsozkult.de/literaturereview/id/forschungsberichte-1221

Internetportal „Geschichte der Gefühle“: https://www.history-of-emotions.mpg.de/de

Internetportal zur Ausstellung: https://machtdergefuehle.de/


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit