Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Mediale Jugend in Schule - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0579 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 10.03.2020 - 08.04.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II PÄD (m. Modulprio.) 09.04.2020 16:00:00 - 24.04.2020 12:00:00

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 09.04.2020 16:00:00 - 25.04.2020

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 16.04.2020 bis 16.07.2020  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan Piva  

Das Seminar startet zunächst digital. Studierende erhalten nach der Zulassung Hinweise zu den Arbeitsweisen per Mail.

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Piva, Franziska verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW zuk. Master
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLPÄ-M23 Mastermodul 2, TM 3: Schulformen und Schulleben in der Sekundarstufe I
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Hagedorn, J. & Piva, F. (2014). Jugend spricht. Schule als Material performativer Selbsterprobung und reflexiver Selbstvergewisserung im Online-Tagebuch. In J. Hagedorn (Hrsg.), Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule (S. 667 - 683). Wiesbaden: Springer VS.

Herzig, B. & Aßmann, S. (2014). Schule, Identität und Medien. Vom Umgang mit Ambivalenzen. In J. Hagedorn (Hrsg.), Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule (S. 647- 666). Wiesbaden: Springer VS.

Krotz, F.  & Schulz, I. (2014). Jugendkulturen im Zeitalter der Mediatisierung. In K.-U. Hugger (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen, Digitale Kultur und Kommunikation (S. 31-44). Wiesbaden: Springer VS.

Misoch, S. (2014). Avatare: Spiel(er)figuren in virtuellen Welten. In K.-U. Hugger (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen, Digitale Kultur und Kommunikation (S. 175-193). Wiesbaden: Springer VS.

Seel, M. (2013). Inszenieren als Erscheinenlassen. Thesen über die Reichweite eines Begriffs. In J. Früchtl & J. Zimmermann (Hrsg.), Ästhetik der Inszenierung (S. 48-62). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Lerninhalte

Wenn gleich Identitätsarbeit eine zentrale Aufgabe im gesamten Lebenslauf ist, erhält sie doch eine besondere Relevanz in der Jugendphase. Mit der medialen Durchdringung sämtlicher Lebensbereich in Folge der Digitalisierung bieten sich den Jugendlichen neue Spielräume jugendlicher Selbstbestimmung, in denen sie sich selbst darstellen, mit ihrer Identität auseinandersetzen und soziales Miteinander mit Gleichgesinnten finden können.
Betrachtet man damit die vielfältigen Kontexte, in denen sich die Jugendlichen bewegen, muss sich die Schule, als zentrale Sozialisationsinstanz in der Jugendphase, die Frage stellen, in welcher Weise sie an diesen Prozessen beteiligt ist oder sein sollte.

Folgenden Fragen wird im Seminar nachgegangen:
Was sind die Kennzeichen digitaler Jugendkulturen?
Zu welchem Zweck werden digitale Medien wie und in welchen Jugendkulturen benutzt?
Welche Aufgaben ergeben sich für die Schule im Umgang mit einer mediatisierten Jugendkultur?

Zielgruppe

Studierende des M. Ed. für das Lehramt an Hauptschulen und Realschulen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit