Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Von der Kritik des Wissens zur Rettung der Dinge. Annäherung an das Denken Bruno Latours - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0734 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 10.09.2019 - 17.10.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (Einzelvergabe) 19.10.2019 - 01.11.2019 12:00:00

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 21.10.2019 - 07.02.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 21.10.2019 bis 03.02.2020  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan       13.01.2020:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
03.02.2020:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 13.01.2020 Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 03.02.2020 Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 03.02.2020
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
xKWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
xxMPH-KMS (Phil) Kulturen und Medien (S)
xMPH-VM Vertiefungsmodul Master PKM
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-WKS (Phil+) Wahrnehmung und Künste (S)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Henning Schmidgen: Bruno Latour zur Einführung, 2. Auflage, Hamburg 2013.
Latour, Bruno: Das Parlament der Dinge, Frankfurt a.M. 2010, „Einleitung“ (S. 9-18) und „Für den eiligen Leser (kurze Zusammenfassung der Argumentation)“ (S. 302-307).
Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

Die aktive Teilnahme wird durch das regelmäßige Einreichen von Exzerpten nachgewiesen (insgesamt 10)
Mögliche Modulprüfungen: Hausarbeit.

 

Lerninhalte

Der französische Soziologe und Philosoph Bruno Latour (*1947) ist vor allem durch seine wissenschaftssoziologischen Frühschriften sowie als Begründer der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) bekannt. Große Aufmerksamkeit erregte er in den 90er innerhalb der science wars. Dort wurde er als Vertreter eines Sozialkonstruktivismus und radikalen Relativismus angesehen.
Galt Latour in vielen Kreisen lange als enfant terrible der Szene, scheint er gerade durch sein Konzept einer „politischen Ökologie“ sowie seine Überlegungen zur „Gaia-Hypothese“ zunehmend in umweltphilosophischen Debatten aufgenommen zu werden. Dies liegt auch an seinen Vermittlungsversuchen zwischen Naturalismus und Konstruktivismus, die vor dem Hintergrund einer erstarkenden Wissenschaftsskepsis und von sogenannten „Klimaleugnern“ zu lesen sind. Eingebettet sind diese Überlegungen in eine Kritik der Moderne, die gleichermaßen klassische Gegensätze wie Natur/Politik, Tatsachen/Werte hinterfragt, ohne dabei in eine postmoderne Beliebigkeit abzurutschen. 
Das Seminar versteht sich weniger als strenge Einführung in Latours Werke, sondern möchte sich den verschiedenen Stationen seines Denkens aus einer philosophischen Perspektive annähern. Dabei sollen zentrale Begriffe und wirkmächtige Konzepte geklärt und gefragt werden, inwiefern diese für aktuelle philosophische Diskurse fruchtbar gemacht werden können.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit