Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Sozialer Einfluss und perzeptuelle Entscheidungen - Einzelansicht


  • Funktionen:


Grunddaten

Titel Sozialer Einfluss und perzeptuelle Entscheidungen Antragsdatum
Titel (englisch) Personenmonate
Laufzeit von 01.04.2019 freigegeben J
Laufzeit bis 30.06.2023 Hyperlink
Bewilligungsdatum Projektart Forschungsprojekt
Kostenträgernummer Änderungsdatum 25.05.2023 15:43:56

Inhalt

Beschreibung

Bereits die klassischen Studien von Sherif (1935) und Asch (1956) zeigten, dass sozialer Einfluss Entscheidungen in einfachen Wahrnehmungsaufgaben – sogenannte perzeptuelle Entscheidungen – verändern kann. In Sherifs Studien konvergierten Personen bei der Beurteilung eines ambivalenten Reizes zu einem gemeinsamen Konsens und folgten diesem auch dann, wenn sie den Reiz später alleine beurteilten. In den Asch-Experimenten passten Personen ihre perzeptuellen Entscheidungen selbst dann einem sozialen Konsens an, wenn dieser den Reizinformationen eindeutig widersprach. Bis heute ist jedoch weitgehend unklar, über welche kognitiven Mechanismen sozialer Einfluss auf perzeptuelle Entscheidungen wirkt. Dahinter verbirgt sich die fundamentale Frage, ob sozialer Einfluss basale Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsprozesse verändern kann. Bisherige Befunde weisen zwar darauf hin, dass sozialer Einfluss die Verarbeitung von Reizinformationen verändern kann (z.B. Germar, Schlemmer, Krug, Voss & Mojzisch, 2014). Sie zeigen aber nicht, welche Mechanismen dafür verantwortlich sind. Darüber hinaus gibt es bisher keine theoretische Perspektive auf diese Frage.Um diese wichtige theoretische und empirische Lücke zu schließen, haben wir ein neues Modell entwickelt, das wir im Rahmen des Forschungsvorhabens testen möchten. Wir postulieren, dass die Konfrontation mit einem sozialen Konsens über Verstärkungslernen die visuelle Aufmerksamkeitsallokation so verändert, dass es zu einer priorisierten Verarbeitung konsens-kongruenter Reizinformationen kommt, was wiederum die Wahrscheinlichkeit konsens-kongruenter Entscheidungen erhöht. Da es sich um erlernte Veränderungen handelt, sind diese nachhaltig, d.h., dass sie auch bei perzeptuellen Entscheidungen zu finden sind, die (wieder) allein getroffen werden (vgl. Sherif, 1935).


Zuordnung zu Einrichtungen

FB 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Inst. für Psychologie

Autoren/Betreuer (intern)

Germar, Markus, Dr. phil.   (Leitung)   

Förderdaten

Geldgeber/-in Förderprogramm Fkennziffer Freitext Fördersumme Einheit Laufzeit von Laufzeit bis
Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG - Sachbeihilfe 228.433,00 EUR 01.12.2018 30.11.2021

Strukturbaum
Das Projekt wurde 2 mal gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit