Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

"Vom Lesetext zum Lebenstext" - Bibeldidaktik in der Grundschule - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1103 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 19:00 Einzeltermin am 24.05.2019 Forum - HC.N.0.06 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 18:00 Einzeltermin am 25.05.2019 Forum - HC.N.0.06 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 19:00 Einzeltermin am 21.06.2019 Forum - HC.N.0.06 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 18:00 Einzeltermin am 22.06.2019 Forum - HC.N.0.06 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Evangelische Theologie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Evangelische Theologie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Evangelische Theologie 4 -

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLEV-VM23 Vertiefungsmodul 2, TM 3 (ab 2010): Fachdidaktik Religion
BLEV-VM42x Vertiefungsmodul 4, TM 2: Fachdidaktik Religion in pluralen Kontexten
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Ev. Theologie
Inhalt
Literatur

Mirjam Zimmermann / Ruben Zimmermann (Hg.): Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 22018.

Bernhard Dressler / Harald Schroeter-Wittke (Hg.): Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel, Leipzig 2012.

Stefan Scholz: Bibeldidaktik im Zeichen der neuen Medien. Chancen und Gefahren der digitalen Revolution für den Umgang mit dem Basistext des Christentums, Münster 2012.

Rainer Lachmann / Gottfried Adam / Christina Reents (Hg.): Elementare Bibeltexte. Exegetisch - systematisch - didaktisch, Göttingen 52012.

Lerninhalte

Die Bibel zählt zu den grundlegenden Inhalten des Religionsunterrichts. Verschiedene Ansätze beschäftigen sich mit der Frage, wie die Bibel in den Unterricht eingebracht werden kann (u.a. Symboldidaktik, erfahrungsorientierte Bibeldidaktik, Psalmdidaktik, offene Bibeldidaktik). Anhand von Materialanalysen sowie didaktischen und methodischen Überlegungen werden im Rahmen des Seminars Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich zentrale biblische Themen aus dem Alten und dem Neuen Testament unterrichtlich umsetzen lassen. Dabei soll sowohl die biblische Botschaft als auch Grunderfahrungen heutiger Kinder und Jugendlicher miteinander dialogisch ins Gespräch gebracht werden. Ziel und Aufgabe des Seminars soll ein exegetisch undreligionspädagogisch verantworteter Umgang mit der Bibel im Religionsunterricht sein.

Zielgruppe

EvT_04/3 : Fachdidaktik Religion

EvT_06/2 : Fachdidaktik Religion in pluralen Kontexten


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit