Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Gender und Diversity-Aspekte der Informatik und Informatik-Didaktik - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 5472 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 2-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 13:00 bis 16:00 wöchentlich von 23.04.2020  Gebäude B (Samelson-Campus) - SC.B.0.40 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 2-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Spieler, Bernadette, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MIW-NEdIW4 G4: Neuere Entwicklungen der Informationswissenschaft (4LP)
LGHR-05b2 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (3 LP)
IT-WaSofS4 MA-Soft Skills (WINF/IMIT), Seminar 4AP
MWIN-WWi4 Wahlbereich (MA) Wirtschaftsinformatik i.e.S. (4 LP)
IT-GuDAsp Gender und Diversity-Aspekte
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Mathematik und Angew. Informatik
Inhalt
Literatur

Carol Frieze, Jeria Quesenberry, Kicking Butt in Computer Science: Women in Computing at Carnegie Mellon University

Cordelia Fine: Delusions of Gender: The Real Science Behind Sex Differences

Janet Abbate:Recoding Gender (History of Computing)

Margolis, Jane (Associate Researcher, IDEA, UCLA), Fisher, Allan (co-founder,  President and CEO, iCarnegie, Inc.):  Unlocking the Clubhouse: Women in
Computing (Mit Press)

Chimamanda Ngozi Adichie: WeShould All Be Feminists

Caroline Criado Perez: Invisible Women: Exposing Data Bias in a World Designed for Men

Grundlagen der Gendersensibilität in der Lehre: https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/pdf/leitfaden-didaktik-teil1.pdf

Barbara, Rebhandl Nina, Schlembach Christopher, Steiner Petra, Strmetz Barbara (2005): Feministische Bildungsarbeit – Leben und Lernen zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Geißel Brigitte, Seemann Birgit (Hginnen) (2001): Bildungspolitik und Geschlecht. Ein europäischer Vergleich (Politik und Geschlecht · Bd. 5). Opladen: Leske +Budrich.

Gildemeister Regina, Wetterer Angelika (1995): Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: Knapp Gudrun-Axeli,
Wetterer Angelika (Hginnen.): Traditionen – Brüche. Entwicklungen feministischer Theorien. Freiburg im Breisgau: Kore Verlag.

Hagemann-White Carol (1993): Die Konstrukteure des Geschlechts auf frischer Tat ertappen? Methodische Konsequenzen einer theoretischen Einsicht. In: Feministische Studien Heft2/93. Stuttgart: Lucius & Lucius Verlag. S. 68-78.

 

 

 

 

Lerninhalte

Erwerb von Gender- und Diversitätskompetenz im Kontext Informatik und Informatik-Didaktik

Dieses Seminar ist ein Beitrag zur Verbreiterung von Gender- und  Diversitätskompetenzen Informatik und Informatik-Didaktik Prozessen. Gender- bzw. Diversitätskompetenz ist die Fähigkeit von Personen, bei ihren Aufgaben Genderaspekte und Aspekte anderer sozialer Kategorien (wie beispielsweise soziale Herkunft, ethnische Zugehörigkeit, Alter und Weltanschauung) zu erkennen und gleichstellungsorientiert zu
bearbeiten. Im Zuge einer diversitätsorientierte Gleichstellungspolitik wird nicht nur das Geschlecht zur Festlegung von Gemeinsamkeiten oder Unterschieden wahrgenommen, sondern auf soziale Gruppen in spezifischen Lebenssituationen fokussiert. Gender- und Diversitätskompetenz ist auf mehreren Ebenen zu entwickeln bzw. zu berücksichtigen: in der (SW-) Entwicklungen – Lehre – Forschung usw. 

Themenbereiche:

  1. Gender & Diversity– Eine Einführung
  • Allgemeine Begriffsdefinitionen
  • Gleichstellungsmaßnahmen
  • Geschlechterverhältnisse im historischen und kulturellen Kontext
  • Was sind „Gender-Kompetenzen“
  • Geschlechtliche Konstruktion
  • Reflexionen, Diskussionen und Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten
  • Gender&Diversity Diskurse
  • Diversitätsbewusstsein

Lernziele

  • Selbstreflexion in Bezug auf eigene Geschlechterbilder/-erfahrungen
  • Erwerb von Basiswissen zum Thema Gender und Diversity         

 

       2. Spannungsfeld Technik/Informatik und Gender/Diversity

  • Aktuelle Studien/Statistiken zu Frauen in der Technik
  • Warum Förderungsmaßnahmen (noch immer) notwendig sind
  • Historische Entstehungsbedingungen
  • Inter- und Transdisziplinarität 

Lernziele 

  • Kritische Auseinandersetzung mit den Erkenntnisansprüchen der eigenen Disziplin und dem Selbstbild der Informatikerin und des Informatikers       

 

       3. Gender und Diversität in der (SW)-Entwicklung/Technik                

  • Gender- und Diversity-Aspekten in der Informatikforschung und –entwicklung
  • Inklusive Software, inclusive Design, ...             
  • Berücksichtigung diverser Benutzer_innengruppen
  • Wann spielt Gender eine Rolle: Pink-Technologies vs. Bedürfnisse oder Interessen von Frauen berücksichtigen, z.B. in Spracherkennungssystemen, Spielen oder integrativer Lernsoftware
  • Geschlechterperspektiven in Anwendungen und Software
  • GERD Modell (Gender Extended Research and Development)

Lernziele:    

  • Erweiterten Betrachtung von Forschungsfragen und Entwicklungsentscheidungen
  • Kennenlernen von Handlungsempfehlungen
  • IT Genderkompetenz entwickeln und Maßnahmen zum geschlechtergerechten Kulturwandel

 

       4.   Gender und Diversity in der Informatik-Didkatik

  • Selektionsmechanismen des Bildungssystems für bestimmte gesellschaftliche Gruppen
  • Bildungsbiografien und Bildungsselbstverständnisse reflektieren              
  • Grundlagen Didaktik und Lerntheorie
  • Analyse und Weiterentwicklung der Lehrpraxis
  • Gender/Diversitätsakspekte in der Lehre: Vorbereiten/Erstellen von Lehrinhalten, Auswahl von Lernmethoden, Gendergerechte Sprache, Checklisten, Szenarien

Lernziele

  • Bildungsbarrieren wahrnehmeneigenen
  • stereotype Annahmen im Unterricht erkennen und verändern
  • Lernräume offener gestalten 
  • Methodenrepertoire vergrößern 

 

Abschluss: Erfassung einer Praxisarbeit  


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit