Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Detect Then ACT: Taking Direkt Action against Online Hate Speech by Turning Bystanders into Upstanders (DeTACT) - Einzelansicht


  • Funktionen:


Grunddaten

Titel Detect Then ACT: Taking Direkt Action against Online Hate Speech by Turning Bystanders into Upstanders (DeTACT) Antragsdatum
Titel (englisch) Personenmonate
Laufzeit von 01.09.2019 freigegeben J
Laufzeit bis 31.08.2021 Hyperlink
Bewilligungsdatum Projektart Forschungsprojekt
Kostenträgernummer Änderungsdatum 23.09.2020 13:10:06

Inhalt

Beschreibung

DeTACT – Detect Then ACT – soll aufzeigen, wie Nutzer*innen von sozialen Netzwerken agieren können, um sich gegen Rassismus und andere Formen der Diskriminierung online zu engagieren, zur kritischen Reflexion anleiten und Medienkompetenzen fördern. Konkret beobachtet das Projekt mithilfe von Künstlicher Intelligenz Hate Speech im Netz und nutzt die gewonnenen Erkenntnisse, um Anti-Hate-Speech-Kampagnen zu initiieren. Im Rahmen der Kampagnen sollen Zeugen von Hassbotschaften im Hinblick auf aktive Gegenrede geschult werden, um auf diese Weise eine Gemeinschaft von engagierten Nutzer*innen zu schaffen, die mit optimalen Fertigkeiten ausgestattet sind, um den Kampf insbesondere gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in den sozialen Medien aufzunehmen. Das Projekt besteht aus drei Hauptzielen:

1. Neue Einsichten in die Verwendung und Muster von Hate Speech in den sozialen Medien bieten. Dafür werden mithilfe von Machine-Learning-Systemen Diskussionen in den sozialen Medien beobachtet und Verursacher*innen von Hassbotschaften sowie Threads bzw. Themen, die für solches Kommunikationsverhalten einen Nährboden darstellen, ausfindig gemacht. Rechtswidrige Hate Speech wird den jeweiligen Plattformen gemeldet, aber das eigentliche Ziel ist es, auf der Basis des Datenmaterials Konversationsbots zu entwickeln, die auf Hassbotschaften reagieren können.

2. User*innen das Rüstzeug dafür liefern, Gruppen in den sozialen Medien zu unterstützen, die häufig zur Zielscheibe von Hate Speech und Diskriminierung werden. In diesem Rahmen werden 400 motivierte Aktivist*innen rekrutiert und von einem Team von 22 Trainer*innen geschult, um sich mit Gegenrede in den sozialen Medien aktiv gegen Hate Speech einzusetzen.

3. Kritisches Denken von Internetuser*innen fördern. Die Aktivist*innen werden hierfür mit den Projektexpert*innen zusammenarbeiten, um langfristige Kampagnen zu entwerfen, die die in Projektbereich 1 generierten Erkenntnisse und Tools nutzen.

 


Zuordnung zu Einrichtungen

FB 3 - Sprach- und Informationswissenschaften
Inst. für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation

Autoren/Betreuer (intern)

Jaki, Sylvia, Privatdozent Dr. phil.   (Leitung)   

Förderdaten

Geldgeber/-in Förderprogramm Fkennziffer Freitext Fördersumme Einheit Laufzeit von Laufzeit bis
Europäische Union 69.547,86 EUR 01.09.2019 31.08.2021

Strukturbaum
Das Projekt wurde 2 mal gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit