Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Filmstimmen // The Voice in Film - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2005 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3-6 LP Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (max. 2 Fehltermine) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Diekmann ,
Treut
     
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Diekmann, Stefanie, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Treut, Monika, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Bachelor B.A. Szenische Künste
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-Kul1T2 Medienkultur 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zur Geschichte der Einzelmedien, zu Medienumbrüchen, zu den Cultural Turns, zu Positionen der Medienkulturwissenschaft, zur Kulturwissenschaft der Populären Kultur
MED-Kul1T3 Medienkultur, TM 3: Beobachtung kultureller Prozesse, partizipative Formen der Medienkulturbeobachtung
MED-MK22 Medienkultur 2, TM 2 (IKÜ/IIM): Bildtheorie und Visual Culture
MED-MK213 (IKÜ/IIM): Medienkulturen der Jetztzeit
MED-AEST1 Medienästhetik, TM 1: Einführung Einzelmedienanalyse, Filmgeschichte, Fernsehgeschichte
MED-AEST2 Medienästhetik, TM 2: Vertiefung zu Werkbiographien und Einzelwerken, Film- und Fernsehtheorie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Für erste Eindrücke:

Literatur: Michel Chion, The Voice in Cinema (1983)

Filme: Double Indemnity (USA 1944 R: Billy Wilder), The Conversation (USA 1974 R: Francis Ford Coppola), Heimat ist ein Raum aus Zeit (D 2019 R: Thomas Heise).

Voraussetzungen

Studienleistung (unbenotet): Präsenz, Beteiligung an der Diskussion, 3 Kurzessays zu den behandelten Filmen.
Prüfungsleistung (benotet): Ein längerer Essay mit Filmbeispiel zu einem Themenkomplex der Diskussion.

Lerninhalte

Der Bereich des Auditiven im Film wird in der Rezeption und in der Analyse gerne vernachlässigt. Die Tonebene wird oft nicht wahrgenommen oder die Komplexität ihrer Zusammensetzung aus Stimmen, Geräuschen, Effekten, Musik etc. unterschätzt.

In diesem Seminar gilt das Interesse einem besonderen Element der Tonebene: den Off-Stimmen im fiktionalen, aber auch im dokumentarischen Film sowie Ihrer (potenziellen) Entwicklung zu einer Instanz, die im On als Akteur, Figur, Heimsuchung etc. verankert werden kann. Die Stimme, die im filmischen Off, also jenseits der Bildebene, verortet ist, übernimmt verschiedene Funktionen: Sie kann neutral als Kommentar eingesetzt werden; als Agent der Erzählung; als innerer Monolog einer oder mehrerer Protagonist*innen oder als eigene Instanz. Damit wird neben dem visuellen Register eine zweite eigenständige intra- oder extradiegetische Ebene eröffnet.

In den Sitzungen des Seminars werden Filme gezeigt und diskutiert, in denen Off-Stimmen eine besondere Bedeutung haben. Dabei werden Dramaturgie, Mise en scène, Strategien der Ton-Bild-Koppelung (und -Entkoppelung) und narrative Organisation sowohl mit Blick auf die spezifischen Eigenschaften der Filme als auch im Hinblick auf verschiedene Genres diskutiert und analysiert.

Hinweis: Empfohlen wird, dieses Seminar in Verbindung mit dem von Dr. Volker Wortmann angebotenen Seminar zum Voiceover im Dokumentarfilm zu besuchen. Die Programme beider Lehrveranstaltungen sind so abgestimmt, dass keine Überschneidungen entstehen - oder nur dort, wo sie intendiert sind. Gemeinsame Sitzungen der Seminare sind ebenso geplant wie Einladungen der Dozierenden in das jeweils andere Seminar.

Zielgruppe

BA-Studierende des FB 2; bei ausreichend vielen freien Plätzen gerne auch MA-Studierende der Studiengänge IKM und KV.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit