Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Geschichte Europas vom Mittelalter bis zur Neuzeit - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 1371 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Max. Teilnehmer/-innen 150
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 09.03.2021 - 08.04.2021 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 10.04.2021 - 30.04.2021

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 15.07.2021 Gebäude K (Hauptcampus) - HC.K.1.Musiksaal (großer Seminarraum) Raumplan         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Gehler      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Gehler, Michael, Professor Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
Bachelor B.A. I K Ü
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLGES-AM1 Aufbaumodul 1: Epochenübergreifende Fragen der Geschichte
LGHR-05b1 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (2 LP)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0STUDFUND Studium Fundamentale
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Literatur

 Michael Gehler, Europa. Von der Utopie zur Realität (Haymon Taschenbuch 138), Innsbruck – Wien 2014 (stark erweiterte und aktualisierte Neuauflage von Europa. Von der Utopie zum Euro, Frankfurt/Main 2002); Michael Gehler, Europa. Ideen – Institutionen – Vereinigung – Zusammenhalt. Reinbek 2018, 3. komplett überarbeitete und erheblich erweiterte Neufassung der Version von 2010; Matthias von Hellfeld, Von Anfang an Europa. Die Geschichte unseres Kontinents, Freiburg – Basel – Wien 2019; Michael Mitterauer, Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs, München 4. Auflage 2004.

 

Bemerkung

Arbeits-
und Zeitplan:

1- Europa: Begriff, Eigenheiten, Spurensicherung und die Antike als kultureller
Ausgangspunkt, 29.10.2020;

2-Europas Wurzeln: Der Vordere Orient und die Antike als Ausgangspunkt, 5.11.2020;


3-“Vater Europas?” Karl der Große, Kunst und Architektur, 12.11.2020;

4-Das Europa der Multireligiosität: Judentum, Christentum, Islam, 19.11.2020;

5- Das Europa des Geistes und Wissens: Domschulen, Klöster und Universitäten
als Prägestätten, 26.11.2020;

6- Europas Macht der Städte, 3.12.2020;

7- Europas »gerechte Kriege«: die Kreuzzüge - die Entdeckung der Meere und
Entstehung der Seemächte, 10.12.2020;

8-Europas Politik und Gesellschaft: Säkularisierung der Herrschaftslegitimation -
Adels- und Ständemacht, 17.12.2020;

9-Europas Einheit als Trugbild - Europas Sinnstiftung zur Abwehr von Bedrohungen
und Gefahren von außen, 7.1.2021;

10-Gewaltentrennung, Konstanz der Heterogenität und das Europa der Vielfalt als
Produktivitätsmotor, 14.1.2021;

11-Das Europa der Interessenskonflikte, Kriege, Ursachen und Folgen, 21.1.2021;

12-Frieden und das Europa der Friedensschlüsse, 28.1.2021

13- Klausur-Prüfung, 4.2.2021

 

Lerninhalte

In dieser Vorlesung geht es um folgende Inhalte: Antworten auf die Frage Was ist Europa? Europabegriff und Europadenken, Grundprobleme der europäischen Geschichte in der Entwicklung vom Mittelalter zur Neuzeit, die demographische Entwicklung Europas und die Struktur der Bevölkerung, die Entwicklung von Agrarwirtschaft und Gewerbe, das Ausgreifen Europas in die Neue Welt (Kolonialismus), Strukturelemente des frühmodernen europäischen Staates, das europäische Staatensystem und das Völkerrecht, das Konfessionsproblem, die europäische »Krise des 17. Jahrhunderts« und die Entwicklung der Wissenschaften.

Methode: Gefilmte Videovorlesungen zugänglich über das Learnweb im Corona-Zeitalter plus Verfügbarkeit der Power Point Präsentationen und begleitende Lektüre.

1- Was ist die Geschichte Europas? Europabegriff und Europadenken
2- Gibt es ein europäisches Modell historischer Entwicklung? Abgrenzungen, Tragödie und Überleben Europas
3- Grundprobleme der europäischen Geschichte
4- Europas Bevölkerungsstruktur und demographische Entwicklung: Hungerkrisen und Großfamilie?
5- Europas Sonderweg: Agrarwirtschaft und Gewerbe - die Rolle der Frauen im SMA und der FNZ
6- Das Ausgreifen Europas in die Neue Welt
7- Strukturelemente des frühmodernen Staates in Europa: Entstehungstheorien, Wortgeschichte, Charakteristika und Rechtswesen
8- Strukturelemente des frühmodernen Staates in Europa: Bürokratie, Organisation, Finanzen und Steuer
9- Das europäische Staatensystem und das Völkerrecht
10- Europa als kulturelles System, Utopien, frühe Pläne europäischer Einigung und die Entstehung nationaler Stereotypen
11- Das Konfessionsproblem in der europäischen Geschichte
12- Die Krise Europas des 17. Jahrhunderts und die Wissenschaft
13- Bilanz der Vorlesung: Was ist denn nun europäisch? Inwiefern ist Europa ein historisches und kulturelles Faktum?

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit