Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Von der Griechenland- und Ukraine- zur Flüchtlingskrise 2010-2015 - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 1371 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 60 Max. Teilnehmer/-innen 60
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 12.03.2019 - 03.04.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 04.04.2019 16:00:00 - 29.04.2019

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich von 25.04.2019  Gebäude E (Hauptcampus) - HC.E.0.Hörsaal 3 Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Gehler, Michael, Professor Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
Bachelor B.A. I K Ü
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LGHR-05b1 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (2 LP)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0STUDFUND Studium Fundamentale
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Literatur

Detlef Hartmann, John Malamatinas, Krisenlabor Griechenland, Berlin - Hamburg 2011; Andreas Kappeler, Kleine Geschichte der Ukraine, 4.. Auflage, München 2014; Kerstin S. Jobst, Geschichte der Ukraine, 2. Auflage, Stuttgart 2015; Doris Dialer/Andreas Maurer/Margarethe Richter, Handbuch zum Europäischen Parlament, Baden-Baden 2015; Heiner Flassbeck, Zehn Mythen der Krise, Berlin 2012, Dominik Geppert, Ein Europa, das es nicht gibt. Die fatale Sprengkraft des Euro, Wien - Berlin - München 2013.

 

Lerninhalte

Vermittlung der Grundlagen und Grundkenntnisse der Zeitgeschichte als Vorbedingungen für die krisenhaften Entwicklungen am Kontinent, die sich mit der Flüchtlingskrise zu einer Solidaritätskrise auswuchs. Nach dem Ausbruch der Banken- und Finanzmarktkrise, woraus eine Staatsverschuldungskrise für Griechenland, Irland, Spanien und Portugal erwuchs wurde ein Rettungsschirm, ein Fiskalpakt, ein Europäischer Stabilitätsmechanismus und eine Bankenunion notwendig. Die EU bekam vor allem an ihren Peripherien erhebliche Probleme. Die Ukraine-Krise konnte durch ein Assoziierungsabkommen nicht gelöst werden, sondern verschärfte noch den Konflikt mit Russland, das die Krim annektiert hatte und in der Ukraine gezielte Destabilisierungsversuche unternahm. In Schottland stand ein Referendum über die Frage des Austritts aus dem Vereinigten Königreich an, in Katalonien formierten sich Separatisten und ab 2015 verstärkte sich der Flüchtlingsstrom v.a. aus dem vom jahrelang heimgesuchten Krieg in Syrien.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit