Wofür steht das Modell des Kunstvereins und wie kam es zu seiner Entstehung? Welche Potenziale bieten Kunstvereine und welchen Schwierigkeiten sind sie heutzutage ausgesetzt? Was unterscheidet sie von anderen Kunstinstitutionen und warum hat sich dieses Ausstellungsmodell gerade im deutschsprachigen Raum so bewährt? Fragen wie diese stellt sich das Seminar auch vor dem Hintergrund, dass Kunstvereine als Karrieresprungbrett für Künstler*innen, Kurator*innen und Vermittler*innen gelten. Während des gesamten Seminars wird stets mitreflektiert, wie das im Zuge dessen erarbeitete Wissen gut zusammengetragen, geteilt und vermittelt werden kann. Eine abschließende Präsentation ist angedacht.
Das Seminar sollte ursprünglich vier Exkursionen zu Kunstvereinen in der Region umfassen und damit neben der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema durch Gespräche mit den jenweiligen Direktor*innnen oder Mitarbeiter*innen Einblicke in konkrete Arbeitsverhältnisse geben. Hierfür wird entsprechend der geltenden Corona-Regularien ein alternativer Weg gefunden werden. Zudem ist eine gesonderte Veranstaltung zum Thema basisdemokratisch organisierte Kunstvereine geplant.
Zugang zum digitalen Seminarraum über das Learnweb zum Kurs. |